02.12.2012 Aufrufe

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eine Pfarrrein einarbeiten muss, ist sie selbstständig und überaus lebendig Sie<br />

setzt sich zusammen aus gemischten, meist jungen Familien, aus Mitarbeitenden<br />

der Botschaft und zahlreicher deutscher Firmen und aus Pensionären, die oft in<br />

arabischen oder afrikanischen Ländern tätig waren und für die Malta der ideale<br />

Ruhestandsort „zwischen den Kulturen“ ist.<br />

„Zwischen den Kulturen“, das charakterisiert Malta wirklich, zunächst natürlich<br />

geografisch: Die kleine Insel (28 km lang, 13 km breit) liegt mitten im Mittelmeer,<br />

zwischen Sizilien (81 km entfernt) und Tunesien (285 km), Gibraltar und dem Nahen<br />

Osten (je ca 1800 km). Von dort kamen die Phönizier, die der Insel die Sprache<br />

gebracht haben. Maltesisch ist eine semitische Sprache mit lateinischen Buchstaben<br />

geschrieben − die Katholiken Maltas reden ihren Gott mit „Alla“ (ohne h)<br />

an. Die Nähe zu Afrika bedeutet heute Maltas größtes unlösbares Problem, den<br />

nicht endenden Strom von Bootsflüchtlingen. Mit Gibraltar ist Malta bis heute<br />

durch den dortigen anglikanischen Bischofssitz verbunden – und natürlich durch<br />

die lange Zugehörigkeit zum Commonwealth und die Zweitsprache Englisch. Nach<br />

Sizilien kann man heute mit einem Schnellboot einen Tagesausflug machen, z.B.<br />

zum Einkaufen bei IKEA; viele Malteser sprechen italienisch, weil sie „vor dem<br />

Satellitenfernsehen“ nur italienisches Fernsehen sehen konnten und wohl auch,<br />

weil Malta und Sizilien Jahrhunderte lang das Schicksal gleicher Eroberungen und<br />

Herrschaften teilten.<br />

Das waren Punier und Römer, Araber, Normannen und Spanier. Im 15. Jahrhundert<br />

dann wurde Malta von Karl V. dem „heimatlosen“ Johanniter-Orden übergeben,<br />

der erst Jerusalem und dann Rhodos hatte aufgeben müssen. Die Kreuzritter,<br />

die 1798 vor Napoleon kapitulierten, haben insbesondere durch ihre Bauwerke<br />

und reichen Schätze die Insel bis heute geprägt. Aber Spuren, vor allem archäologische,<br />

haben auch die anderen Invasoren hinterlassen.<br />

Die bedeutendsten und beeindruckendsten archäologischen Spuren Maltas sind<br />

jedoch die gewaltigen prähistorischen Tempel. Die vier relativ gut erhaltenen<br />

Tempelanlagen von mindestens 12 weiteren gibt es Spuren – sind Reste der größten<br />

und ältesten architektonischen „Bauten“ der Welt (3500-2500 v. Chr.). Sie<br />

zeugen von einem matriarchalen Kult, darin sind sich Archäologinnen und Archäologen<br />

heute einig und sicher, auch wenn die gewaltigen „Fat ladies“, wie sie genannt<br />

werden, nicht alle deutlich weibliche Geschlechtsmerkmale haben. Ob es<br />

Darstellungen von Göttinnen oder Priesterinnen sind, weiß man ebenso wenig wie<br />

Genaues über die Kultpraxis. Zu vermuten ist, dass die Fruchtbarkeit der Mutter<br />

Erde im Kreislauf des Jahres gefeiert wurde. Das Erleben der Sommersonnenwende<br />

in einem der Tempel, wo genau bei Sonnenaufgang ein Sonnenstrahl durch eine<br />

Maueröffnung schien und dann in einer wachsenden Dreieckform den Raum<br />

erhellte, wird unvergesslich bleiben. Auch warum diese Tempel dort in so reicher<br />

Zahl geschaffen wurden und für wen, bleibt ein Rätsel. Eine These ist, dass Malta<br />

130 <strong>Theologinnen</strong> <strong>23</strong> / September 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!