02.12.2012 Aufrufe

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Name geboren /<br />

gestorben<br />

Margarete<br />

von<br />

Treskow<br />

Herzogin<br />

Elisabeth<br />

zu Braunschweig-<br />

Lüneburg,<br />

Fürstin zu<br />

Calenberg-<br />

Göttingen,<br />

seit<br />

1546 Gräfin<br />

und Frau zu<br />

Henneberg<br />

*24.8.1510<br />

in Cölln an<br />

der Spree<br />

†25.5.1558<br />

in Ilmenau,<br />

Thüringen<br />

Bedeutung für die Reformation Reformationsdekade<br />

Themen / Vorhaben<br />

Ermutigte im Haveland Pfarrer zu<br />

evangelischen Gottesdiensten.<br />

1538 führt Margarete von Treskow,<br />

eine eifrige Anhängerin Luthers, in<br />

den Dörfern ihres Patronats, damit<br />

auch in Steckelsdorf, die Reformation<br />

ein. Katholische Geistliche wurden<br />

auf ihr Drängen zugunsten<br />

<strong>evangelischer</strong> Prediger ihrer Ämter<br />

enthoben.<br />

Sie gilt als „Reformationsfürstin“,<br />

die zusammen mit dem hessischen<br />

Reformator Antonius Corvinus<br />

(1501-1553) die Reformation in Süd-<br />

Niedersachsen durchsetzte. Nach<br />

dem Tod ihres Ehemanns Erich regierte<br />

sie bis zur Volljährigkeit des<br />

Sohnes das Fürstentum Calenberg-<br />

Göttingen. 1538 trat sie zum ev.<br />

Glauben über, brachte die Reformation<br />

in ihrem Fürstentum vorwärts<br />

und verhinderte auch gegen<br />

den Willen ihres zum Katholizismus<br />

neigenden Sohnes die Reformation<br />

rückgängig zu machen.<br />

Sie war eine der produktivsten<br />

Schriftstellerinnen: geistliche Lieder,<br />

lyrische und didaktische Schriften,<br />

Verfasserin eines<br />

Regierungshandbuches mit religiösen<br />

und politischen Ermahnungen<br />

für ihren Sohn Erich, Ehestandsbuch,<br />

Verordnungen, Instruktionen<br />

und ein Mandat für die Erhaltung<br />

der Reformation nach der Übernahme<br />

des Fürstentums durch ihren<br />

Sohn.<br />

<strong>Theologinnen</strong>konvent<br />

Zuordnung:<br />

2014 Reformation und<br />

Politik / Ökonomie<br />

<strong>Theologinnen</strong>konvent<br />

Zuordnung:<br />

2014 Reformation und<br />

Politik / Ökonomie<br />

und 2015 Reformation<br />

und die Sprache<br />

(Medien)<br />

<strong>Theologinnen</strong> <strong>23</strong> / September 2010 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!