02.12.2012 Aufrufe

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Name geboren /<br />

gestorben<br />

Argula von *um 1492<br />

Grumbach, in Burg<br />

geborene Ehrenfels<br />

Reichsfreiin †<strong>23</strong>.6.1568<br />

von Stauff in Kolitzheim,Bayern<br />

Anna zu<br />

Stolberg<br />

*28.1.1504<br />

in Stolberg<br />

(Harz)<br />

†4.3.1574<br />

Bedeutung für die Reformation Reformationsdekade<br />

Reformatorin.<br />

Sie war eine Schülerin Spalatins und<br />

stand mit Luther und Osiander in<br />

Briefwechsel. 15<strong>23</strong> setzte sie sich in<br />

einem Brief an den Rektor der Universität<br />

Ingolstadt für einen Magister ein,<br />

der für die lutherische Lehre geworben<br />

hatte und zum Widerruf mit Gewaltandrohung<br />

gezwungenen wurde.<br />

Sie selbst erlitt viele Restriktionen<br />

durch ihr furchtloses Eintreten für die<br />

reformatorische Sache. Ihr katholischer<br />

Ehemann verlor seine Stellung,<br />

die Familie stellte sich gegen sie.<br />

1524 auf dem 2. Reichstag in Nürnberg<br />

wurde sie vom Pfalzgrafen zum<br />

Gespräch geladen. Unerschrocken<br />

setzte sie sich für die freie Verkündigung<br />

des Evangeliums ein, verfasste<br />

reformatorische Schriften und Sendbriefe.<br />

Sie ist wohl die „alte Staufferin“der<br />

Frau von Köfering (so hieß<br />

eines ihrer Güter), die 1563 (71 J.) in<br />

Straubing verhaftet wurde, weil sie<br />

Menschen vom rechten katholischen<br />

Glauben abgehalten habe. Sie zählt<br />

zu den bedeutendsten reformatorisch<br />

wirksamen Frauen<br />

Erste Äbtissin, die zur lutherischen<br />

Lehre wechselte. Sie wurde 13jährig<br />

als Anna II. zur 28. Äbtissin des<br />

Reichsstiftes von Quedlinburg gewählt.<br />

1539 entschied sie sich für die<br />

lutherische Lehre und wirkte für die<br />

Durchführung der Reformation in<br />

Quedlinburg. 1540 während ihrer Regierungszeit<br />

wurde die erste nachweisbare<br />

Visitation der Kirchen in der<br />

Stadt abgehalten, deren Protokoll<br />

eine der wichtigsten Quellen für die<br />

quedlinburgsche Reformationsgeschichte<br />

bildet.<br />

EKD Zuordnung:<br />

2014 Reformation und<br />

Politik / Ökonomie<br />

<strong>Theologinnen</strong>konvent<br />

Zuordnung:<br />

2014 Reformation und<br />

Politik / Ökonomie<br />

60 <strong>Theologinnen</strong> <strong>23</strong> / September 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!