13.07.2015 Aufrufe

zukunftsprojekt castrop-rauxel gespräche zur stadtteilentwicklung ...

zukunftsprojekt castrop-rauxel gespräche zur stadtteilentwicklung ...

zukunftsprojekt castrop-rauxel gespräche zur stadtteilentwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

topografischen und edaphischen Ungunst nicht für ackerbauliche Zweckein Anspruch genommen worden und sind daher heute mit einer reichhaltigenLaub- und Mischwaldvegetation bestanden. Die renaturierteBergehalde Graf Schwerin stellt heute einen grünen Trittstein zwischender offenen Landschaft und dem Siedlungsbereich von Schwerin dar. DieGrün- und Wegeverbindung soll über das Areal von Graf Schwerin bis<strong>zur</strong> Ortsteilmitte fortgeführt werden.Die Bergehalde Schwerin mit der Sonnenuhrist zu einem Wahrzeichen des StadttteilsgewordenDas Westhofsche Feld nordwestlich der Mengeder Straße ist als Konzentrationszonefür die Windenergie ausgewiesen. Sowohl die Windräderals auch die Türme des nahe gelegenen Betonwerkes beeinträchtigen andieser Stelle das Landschaftsbild.Die Trasse der L654n, die den Stadtteil Schwerin im Südosten umgeht,stellt eine massive Barriere dar. Aufgrund der Lage im Einschnitt ist dieVerlärmung der umliegenden Freiräume jedoch abgeschwächt.Bevölkerungsstruktur und -entwicklungDie Einwohnerzahl von Schwerin ist seit Jahren rückläufig. Von 7.933 imJahr 1975 sank sie um 15,9% auf heute 6.672. Damit hatte der Stadtteilim stadtweiten Vergleich einen der stärksten Rückgänge zu verzeichnen,der sich – bis auf eine kurzzeitige Stabilisierung zwischen 1987 und 1997– auch kontinuierlich fortsetzte. Ursächlich hierfür waren ein über dieJahre nahezu durchweg negativer natürlicher Saldo sowie ein negativerWanderungssaldo, der durch die Arbeitsplatzverluste im Stadtteil nachder Stillegung des Bergwerks Schwerin ausgelöst wurde. Die Abwanderungerfolgte zumeist sozial selektiv, was zu Entmischungsprozessen imStadtteil geführt hat. So liegt der Ausländeranteil in Schwerin heute mit11% deutlich über dem städtischen Mittel von 7,2% und erreicht einenfür die südlichen Stadtteile außerordentlich hohen Wert. Zugleich zeitigtediese Entwicklung Auswirkungen auf die Altersstruktur der Bevölkerung.Während Schwerin insgesamt mit 15,2% gegenüber 14,6% im städtischenMittel einen überdurchschnittlichen Anteil von Kindern und Jugendlichenunter 16 Jahren aufweist, so zeigen sich bei der deutschen WohnbevölkerungTendenzen <strong>zur</strong> Überalterung. 23,2% aller Deutschen sind älterals 65 Jahre – im stadtweiten Mittel sind dies nur 21,2%. Aus dem unterschiedlichenAltersaufbau der deutschen und ausländischen Bevölkerungergibt sich die Situation, dass sowohl Kinder und Jugendliche als auchPersonen im Rentenalter leicht überrepräsentiert sind. Der Anteil derBevölkerungsentwicklung 1975-2004und -vorausschätzung bis 2019 für denStatistischen Bezirk Schwerin (Säulen: natürlicheEntwicklung; Linie: Entwicklung mitWanderungen)111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!