13.07.2015 Aufrufe

zukunftsprojekt castrop-rauxel gespräche zur stadtteilentwicklung ...

zukunftsprojekt castrop-rauxel gespräche zur stadtteilentwicklung ...

zukunftsprojekt castrop-rauxel gespräche zur stadtteilentwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

punkt der Neubautätigkeit waren in den vergangenen Jahren Ober<strong>castrop</strong>mit den Gebieten Marienstraße und Karlstraße / Am Wiedehagen,Castrop mit der Einfamilienhausbebauung im Bereich Viktoriastraße/Schillerschule und Behringhausen mit dem Baugebiet Messenkamp, woEinfamilien- und Reihenhäuser auf einem ehemaligen Bahngelände entstandensind. Mit dieser Entwicklung ist eine Umstrukturierung des vonMisch- und Gewerbenutzungen geprägten Stadtteils zu einem Wohnstandortin Gang gekommen.FreiraumstrukturCharakteristisch für Castrop, Ober<strong>castrop</strong> und Behringhausen sind hochwertigeFreiräume, die bis an die Altstadt heranreichen. Dazu zählen derSchellenberg, die ehemalige Galopprennbahn, der Stadtgarten sowie derim Rahmen der IBA Emscher Park neu angelegte Erin Park. Die Freiräumesind durch das „Rote Band“, einen stadtgeschichtlichen Pfad, derebenfalls <strong>zur</strong> IBA konzipiert wurde, miteinander verbunden. Das RoteBand stellt damit großräumig auch die Anknüpfung der städtischen Freiräumean die Landschaftsräume der Grünzüge E und F her.Der Grünzug E ist in diesem Abschnitt starken Belastungen ausgesetzt.Der Holthauser Bruch wird er von der Autobahn A42 und der Emschertalbahnzerschnitten und verlärmt. Die sich südlich anschließendenFlächen Behringhauser Feld und Bredde werden intensiv landwirtschaftlichgenutzt und weisen nur wenige Gehölzstrukturen auf. DerLandwehrbach verläuft in einem künstlichen und begradigten Bett. DerGrünzug zwischen Castrop-Rauxel und Herne wird darüber hinaus starkvon den angrenzenden Siedlungsbereichen geprägt. Insbesondere dieOrtsrandsituation im Bereich des Gewerbegebietes Westring ist <strong>zur</strong>zeitunbefriedigend. Die landschaftspflegerischen Entwicklungsziele für diesenBereich wurden im Entwicklungskonzept „Engstelle zwischen Herneund Castrop“ für den Grünzug E sowie im Landschaftsplan niedergelegt.Sie sehen eine Extensivierung der Flächen und eine naturnahe Gestaltungdes Landwehrbaches vor. Das Kompensationsflächenkonzept der StadtCastrop-Rauxel weist diesem Teilraum die zweite Prioritätsstufe bzgl. derUmsetzung von Kompensationsmaßnahmen zu.Das ehemalige Parkbad Süd im Stadtgartenist heute ein Ort für kulturelle Veranstaltungenund kulinarische GenüsseBevölkerungsstruktur und -entwicklungDie Einwohnerzahl der drei Stadtteile Castrop, Ober<strong>castrop</strong> und Behringhausenist seit 1975 von 17.540 um 4,5% auf 16.743 im Jahr 2003 <strong>zur</strong>ückgegangen.Ein Blick auf die Bevölkerungsentwicklung der einzelnenstatistischen Bezirke zeigt, dass im betreffenden Zeitraum allein Castropeinen Rückgang von 14,1% zu verkraften hatte, während die anderenBezirke sogar Einwohner gewonnen haben. Im Jahr 2003 lebten 6.169Menschen in Ober<strong>castrop</strong> – das sind 2,6% mehr als 1975. Der Zuwachsgeht fast ausschließlich auf die neubaustarken Jahre 1999 bis 2001 <strong>zur</strong>ück.Behringhausen hatte von 1975 bis 2003 die deutlichsten Zuwächse von(1.405 um 33.9% auf 1.881) zu verzeichnen und gehört damit – nebenBecklem und Frohlinde – zu den drei wachstumsstärksten Stadtteilen.Ähnlich wie in Ober<strong>castrop</strong> resultieren auch hier die Zuwächse fastausschließlich aus Entwicklungen der vergangenen zehn Jahre. Bis 1996ist die Einwohnerzahl von Behringhausen nämlich tendenziell gesunken.Ausschlaggebend für den Zuwachs war die Zuwanderung infolge derErschließung des neuen Baugebietes Messenkamp. Behringhausen weist87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!