13.07.2015 Aufrufe

zukunftsprojekt castrop-rauxel gespräche zur stadtteilentwicklung ...

zukunftsprojekt castrop-rauxel gespräche zur stadtteilentwicklung ...

zukunftsprojekt castrop-rauxel gespräche zur stadtteilentwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ei handelt es sich zu einem großen Teil um ganzjährig feuchte Wälderin Senkungsgebieten. Zwischen Pöppinghauser Straße und Kanal liegt alseinzige größere Erhebung eine ehemalige Mülldeponie, die aufgeforstetund mit einer Aussichtsplattform versehen werden soll. Dadurch wirdder besondere Wert der Landschaft für die Naherholung, der vor allemdurch die Lage zwischen Emscher und Kanal bestimmt wird, erlebbar.Im Zuge der ökologischen Umgestaltungsmaßnahmen soll die Emscherin der nächsten Dekade ein neues Bett mit Mäandern und Auenbereichenerhalten. Emscher und Kanal werden bereits heute von attraktivenUferwegen begleitet, die zum Joggen, Spazieren gehen und Radfahreneinladen.Bevölkerungsstruktur und -entwicklungHabinghorstDie Siedlungsentwicklung in Habinghorst ist bereits seit den 70er Jahrenweitgehend abgeschlossen, weil kaum noch neue Wohnbauflächen <strong>zur</strong>Verfügung standen. Das stagnierende Wohnraumangebot gepaart mitder allgemeinen Tendenz sinkender Haushaltsgrößen führte seit 1975zu einem kontinuierlichen Rückgang der Einwohnerzahl. Seit 1975 sanksie um ungefähr 20%. Mit dem Bevölkerungsrückgang ging ein Entmischungsprozesseinher, der zu einem steigenden Ausländeranteil undVerschiebungen in der Altersstruktur führte. Zwischen 1987 und 2003hat nur die Zahl der deutschen Bevölkerung abgenommen, wohingegendie Zahl der Ausländer sogar gestiegen ist. Der Ausländeranteil von Habinghorststieg so von 8,8% auf 11,3%. Er liegt damit deutlich über demstädtischen Durchschnitt von 7,2%. Die Bevölkerung von Habinghorstist im Mittel etwas älter als die Gesamtstadtbevölkerung. Kinder undJugendliche sowie Personen im erwerbsfähigen Alter sind unterrepräsentiert,wohingegen die Bevölkerung im Rentenalter mit einem Anteilvon 21,5% über dem Schnitt von 20,2% liegt. Dabei ist es vor allem diedeutsche Wohnbevölkerung, die in den höheren Altersgruppen stärkervertreten ist. So beträgt der Ausländeranteil bei den über 65jährigen nur4,2%, bei den Hochbetagten über 80jährigen sogar 0%.Die ungünstigere Altersstruktur schlägt sich in einem negativen natürlichenSaldo wieder, der vorrangig für die negative Bevölkerungsentwicklungin den vergangenen Jahren verantwortlich war. Der Wanderungssaldohingegen war sogar leicht positiv, wenngleich er auch unter demstädtischen Durchschnitt lag und ausschließlich durch Gewinne aus derBinnenwanderung verursacht war.52Bevölkerungsentwicklung 1975-2004und -vorausschätzung bis 2019 für denStatistischen Bezirk Habinghorst (Säulen:natürliche Entwicklung; Linie: Entwicklungmit Wanderungen)In der Bevölkerungs- und Sozialstruktur ist nach wie vor ablesbar, dassHabinghorst ein traditionelles Arbeiterquartier ist. Der Arbeiteranteil anden sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist nach wie vor signifikanthöher als im Stadtmittel. Der Strukturwandel hat Habinghorst daherüberdurchschnittlich stark getroffen. Der Arbeitslosenanteil liegt deutlichüber dem städtischen Durchschnitt, ebenso der Anteil der Sozialhilfeempfänger.Nach der aktuellen Bevölkerungsprognose wird die Einwohnerzahl vonHabinghorst im Jahre 2019 bei 8.212 ohne und bei 8.045 mit Berücksichtigungvon Wanderungen liegen. Die natürliche Einwohnerentwicklungliegt im gesamtstädtischen Durchschnitt. Zahlenmäßig verliert Habinghorstmit die meisten Einwohner der statistischen Bezirke. Die einzelnenAnteile der Altersgruppen liegen in etwa im Stadtdurchschnitt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!