13.07.2015 Aufrufe

zukunftsprojekt castrop-rauxel gespräche zur stadtteilentwicklung ...

zukunftsprojekt castrop-rauxel gespräche zur stadtteilentwicklung ...

zukunftsprojekt castrop-rauxel gespräche zur stadtteilentwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das einzige Fließgewässer des Stadtteils ist der Mühlenbach, der vonWesten kommend quer durch den Stadtteil weiter nach Osten derEmscher zufließt. Die im Rahmen des Masterplans Emscher Landschaftspark<strong>zur</strong> Entwicklung des neuen Emschertals erstellten Planungenzum Umbau des Mühlenbaches befinden sich seit 2004 in der Realisierungund stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der geplantenSanierung der am Oberlauf des Gewässers liegenden Deponie Brandheide.Für das Lern- und Begegnungszentrum Ökoinsel an der WestricherStraße sieht der Masterplan die langfristige Errichtung eines Wasserkraftwerkesam Mühlenbach vor, wodurch das Angebot der Ökoinsel erweitertwerden soll.Frohlinde verfügt über ein attraktives Sport-, Freizeit- und Naherholungsangebot.Über die Golfanlage hinaus befinden sich Tennisplätze,eine Tennishalle sowie ein angepachteter Sportplatz in der SportanlageFrohlinde an der Merklinder Straße. Die den Stadtteil umgebendenFreiflächen mit Wiesen, Feldern und Waldgebieten bieten den KinderSpielmöglichkeiten in naturnaher Umgebung und stellen sowohl für dieFrohlinder Bevölkerung, als auch für die Besucher ein attraktives Naherholungsgebietund Ausflugsziel dar.Im Ortskern hat sich Frohlinde seinen dörflichenCharakter bewahrtBevölkerungsstruktur und -entwicklungDie Einwohnerzahl von Frohlinde ist seit 1975 um 77,7% auf 3.509(Stand vom 31. 12. 2003) angewachsen. In der Statistik der Altersstrukturstellt sich Frohlinde als junger Stadtteil mit einem überdurchschnittlichhohen Anteil an Kindern und Jugendlichen dar. Der prozentuale Anteilder unter 15jährigen ist mit 16,9% im gesamtstädtischen Vergleich amdritthöchsten, während der Anteil der 65 bis unter 80jährigen mit 12,3%im unteren gesamtstädtischen Durchschnitt liegt. Aber auch 15- bisunter 65jährige sind im Stadtteil überdurchschnittlich stark vertreten.Aufgrund der jungen Altersstruktur liegt der Mittelwert des natürlichenSaldos in den Jahren 1995 bis 2003 mit –0,33 deutlich oberhalb des Stadtdurchschnittesvon –3,58.Die Ausweisung von Bauland in den letzten Jahren führte zu einer verstärktenZuwanderung. Allein im Jahr 2003 gab es 242 Zuzüge, währendnur 86 aus dem Stadtteil fortgezogen sind.Ausländische Mitbürger sind innerhalb des Stadtteils mit einem Anteilvon 1,5% nur gering vertreten. Frohlinde weist damit stadtweit die geringsteAusländerquote auf.Infolge der geringen Reserven an Wohnbauflächen ist davon auszugehen,dass die Bevölkerungszahl in Frohlinde durch Zuzüge nicht weiter zunehmen,sondern stagnieren bzw. leicht <strong>zur</strong>ückgehen wird. Die Bevölkerungsprognoseschätzt für das Jahr 2019 eine Einwohnerzahl von 3.408bzw. von 3.475 unter Berücksichtigung von Wanderungen voraus. Damitwird die natürliche Einwohnerentwicklung positiver als im gesamtstädtischenDurchschnitt verlaufen. Die Altersstruktur wird sich aber gravierendändern. Die Anteile der Altersgruppen werden sich den städtischenDurchschnittswerten annähern. Der Anteil der 60jährigen und älterensteigt gegenüber 2004 deutlich an.Bevölkerungsentwicklung 1975-2004und -vorausschätzung bis 2019 für denStatistischen Bezirk Frohlinde (Säulen:natürliche Entwicklung; Linie: Entwicklungmit Wanderungen)133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!