13.07.2015 Aufrufe

zukunftsprojekt castrop-rauxel gespräche zur stadtteilentwicklung ...

zukunftsprojekt castrop-rauxel gespräche zur stadtteilentwicklung ...

zukunftsprojekt castrop-rauxel gespräche zur stadtteilentwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nahversorgungszentrum Rauxel-Nord / BladenhorstDas Umfeld des Hauptbahnhofes mit der Bahnhofstraße und dem BerlinerPlatz stellt das Nahversorgungszentrum für die Stadtteile Rauxel-Nord und Bladenhorst dar. Neben zwei Lebensmitteldiscountern gibtes weitere Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe,die auch von der Laufkundschaft am Umsteigepunkt von Bus und Bahnprofitieren.Entlang der Bahnhof- und Wartburgstraße sind in den letzten Jahrenvermehrt Geschäftsaufgaben festzustellen, die zu Leerständen oder zugeringer wertigen bzw. häufig wechselnden Folgenutzungen geführthaben. Ziel des Zentren- und Einzelhandelskonzeptes ist es, die wohnortnaheVersorgung in den Stadtteilen und möglichst innerhalb derNahversorgungszentren zu sichern. Hierfür wäre die Ansiedlung einesLebensmittelvollsortimenters in Rauxel-Nord anzustreben. Aufgrundmangelnder Flächenpotenziale und der räumlichen Nähe zum großflächigenEinzelhandel an der Siemensstraße werden die Ansiedlungschancenvon Seiten der Verwaltung wie von Seiten des Einzelhandels <strong>zur</strong>zeitals gering eingeschätzt. Es steht sogar zu befürchten, dass es zu einerGeschäftsverlagerung von Märkten mit geringer Verkaufsfläche an denSonderstandort Siemensstraße kommt. Damit würde ein beträchtlichesVersorgungsdefizit in den Wohnsiedlungsbereichen zwischen Bahnlinieund A42 entstehen. Die Aufgabe sollte daher sein, die vorhandenenVersorgungsstrukturen zu sichern und Erweiterungsmöglichkeiten dervorhandenen Märkte am Standort herzustellen.Alte Wohnungsbestände an der VictorstraßeSchwerpunkte der StadtteilentwicklungIm Rahmen des Stadtteil<strong>gespräche</strong>s am 15. Februar 2005 wurden Handlungsschwerpunkteund Zukunftsperspektiven der Stadtteilentwicklungin Rauxel-Nord und Bladenhorst mit den Bürgerinnen und Bürgernvor Ort diskutiert. Nachfolgend werden zunächst die Schwerpunkteder Stadtteilentwicklung aus gutachterlicher Sicht kurz skizziert undanschließend jeweils die wesentlichen Anregungen aus dem Stadtteilgesprächwiedergegeben.A. Freiraumentwicklung und GewässerrenaturierungEin Schwerpunkt der Stadtteilentwicklung in Rauxel-Nord und Bladenhorstwird in Zukunft in der Freiraumentwicklung liegen. Grundsätzlichbietet sich hier die Möglichkeit, Siedlungsbereiche und innerstädtischeGrünflächen besser mit den umliegenden Freiräumen zu verknüpfen.Die südlichen Kanalufer sind langfristig in eine Freiraumkonzeptionfür Rauxel-Bladenhorst mit einzubinden. Mit dem Ziel der Öffnung derKanalufer sollten Ideen wie die zum Hafenplatz Victor weiterverfolgtwerden. Erste Vorstellungen aus dem Fluss-Stadt-Land-Prozess schlagenhier Kultur-, Tourismus- und Freizeitnutzungen vor.Die Anbindung der Freiräume für Fußgänger und Radfahrer muss möglicherweiseverbessert werden. Hierzu ist zu untersuchen, inwieweit z.B.das städtische Radwegenetz mit den umliegenden Freiräumen und derFreizeitroute „Die Grüne 8“ verbunden ist und wo es Handlungsbedarf<strong>zur</strong> Verbesserung der Anbindung gibt. Von Seiten der Bürgerinnen undBürger wurde mehrfach auch die Optimierung der Wegeführung imCastroper Holz gefordert. 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!