13.07.2015 Aufrufe

zukunftsprojekt castrop-rauxel gespräche zur stadtteilentwicklung ...

zukunftsprojekt castrop-rauxel gespräche zur stadtteilentwicklung ...

zukunftsprojekt castrop-rauxel gespräche zur stadtteilentwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für Ober<strong>castrop</strong> schätzt die Prognose eine Einwohnerzahl von 5.718 imJahr 2019 voraus. Damit wird die natürliche Einwohnerentwicklung etwaspositiver als im gesamtstädtischen Durchschnitt ausfallen. Währenddie Anteile der 0 bis 15jährigen und 60 Jahre u. älter unter dem gesamtstädtischenDurchschnitt liegen, nehmen die Anteilswerte der übrigenAltersgruppen in etwa den Wert der Gesamtstadt an. Positiver fällt diePrognose (5.866) unter Berücksichtigung von Wanderungen aus.Gewerbestandorte Westring und Erin-ParkMit dem Westring und dem Erin-Park verfügen Behringhausen undCastrop über zwei Gewerbestandort von stadtweiter Bedeutung. AmWestring sind insgesamt etwa 50 Betriebe ansässig, die ca. 1.000 Beschäftigtehaben. Der Gewerbestandort ist über die Straße Westring direkt andie Autobahnanschlussstelle Bladenhorst angebunden. Das GewerbegebietWestring verfügt noch über Flächenreserven in Höhe von etwa 1,8ha. Die Teilfläche südlich der Emschertalbahn ist nach dem Zentren- undEinzelhandelskonzept der Stadt als Entwicklungsschwerpunkt (Sondergebiet)für den großflächigen Einzelhandel im Fachmarktsegmentmit nicht-zentrenrelevanten Sortimenten dargestellt. Der FachbeitragNahversorgung 2006 schlägt hier die Ansiedlung eines Fachmarktes <strong>zur</strong>Stabilisierung des im rückwärtigen Bereich gelegenen atypischen Einzelhandelsvor. Die Ansiedlung von nahversorgungsrelevantem Einzelhandelwürde hingegen zu einer Schwächung der Zentren führen.Auf der Fläche des ehemaligen Bergwerkes Erin ist im Rahmen desIBA-Leitprojektes „Arbeiten im Park“ ein moderner DienstleistungsundGewerbepark entstanden. Der mittlere Teil ist als Landschaftsparkgestaltet. Im Ostteil sind zentrale Einrichtungen der Wirtschaft undVerwaltung sowie Dienstleistungen und das Gründerzentrum MulvanyCenter zu finden. Eine Fußgängerbrücke stellt die Anbindung über denAltstadtring zum Einkaufszentrum Widumer Tor her. Im Westteil findensich Ansiedlungsbereiche für Dienstleistungen, Gewerbe und Handwerksowie Industrieservice-Betriebe. Der Erin-Park weist noch etwa 4 haFlächenreserven auf.Ein Chemiebetrieb in Behringhausen ist ein nennenswerter Gewerbestandortaußerhalb der genannten Gewerbegebiete. Das Areal liegt an derBladenhorster Straße im Emschertalbahnbogen.Die Altstadt ist das Hauptzentrum vonCastrop-Rauxel.Infrastruktur und VerkehrDie B235 durchquert den Stadtteil Castrop von Süd nach Nord und umgehtdie Altstadt dabei im Osten. Am Engelsburgplatz – dem zentralenVerkehrsknoten in Castrop – zweigt die zweite wichtige Nord-Süd-Magistrale,die Bahnhofstraße, ab. Zudem trifft hier der Altstadtring, der dieAltstadt westlich umgeht auf B235 und Bahnhofstraße. Mit Altstadtringund Ringstraße verfügt die Altstadt über einen Dreiviertelring, der imSüden nicht geschlossen ist. Den südlichen Lückenschluss im Hauptverkehrsstraßennetz,der die Umfahrung der Altstadt ermöglicht, stellt dieCottenburgstraße zwischen Bochumer und Wittener Straße her. Radiallaufen die Haupteinfallstraßen auf den Ring zu. Mit den AnschlussstellenCastrop-Rauxel und Bladenhorst sind die drei Stadtteile an die A42 angebunden.Über die B235 besteht Anschluss an die A40 in Dortmund-Lütgendortmund.Die Dortmunder Straße, die über Schwerin und Frohlindeverläuft, stellt die Anbindung an die A45 her. 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!