13.07.2015 Aufrufe

zukunftsprojekt castrop-rauxel gespräche zur stadtteilentwicklung ...

zukunftsprojekt castrop-rauxel gespräche zur stadtteilentwicklung ...

zukunftsprojekt castrop-rauxel gespräche zur stadtteilentwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadtteil FrohlindeSiedlungsstruktur und Profil des StadtteilsDer von Wiesen, Feldern und Waldgebieten umgebene Stadtteil Frohlindeliegt an der südöstlichen Stadtgrenze Castrop-Rauxels. Der Stadtteilhat eine Fläche von 2,59 qkm, das sind 5,0% der Gesamtstadt Castrop-Rauxels. Landwirtschaftliche Flächen schließen sich im Osten und imWesten an den Stadtteil an und prägen den ländlichen Charakter Frohlindes.Die nördliche Grenze des Stadtteils bildet eine private Golfanlage.Zwischen Frohlinde und Schwerin im Norden sowie Merklinde imWesten gibt es somit noch größere freiräumliche Zäsuren, die durch dieNutzung als Golfanlage in ihrem Bestand gesichert sind. Aufgrund einerdurchgängigen Bebauung entlang der Dortmunder Straße bildet Frohlindemit dem südöstlich gelegenen Kirchlinde inzwischen eine siedlungsräumlicheEinheit, die die Stadtgrenze zu Dortmund im Stadtbild nichtmehr erkennen lässt.Siedlungsgenetisch geht die ursprünglich selbstständige Gemeinde Frohlindeauf eine Ansammlung von Höfen entlang der Straße von Castropnach Dortmund <strong>zur</strong>ück. Bis in die 70er Jahre hinein blieb der Ortsteilweitgehend agrarisch strukturiert und wies nur geringe Siedlungserweiterungenauf. Seit 1975 ist die Einwohnerzahl von Frohlinde dann aber von1.975 auf heute 3.509 angewachsen. Damit ist Frohlinde seit der kommunalenNeugliederung und der Aufstellung des heute noch rechtskräftigenFlächennutzungsplans der wichtigste Entwicklungsschwerpunkt für denWohnungsbau in Castrop-Rauxel gewesen. Aufgrund der starken Bautätigkeitin den vergangenen Jahren ist die dörfliche Struktur des Stadtteilsinsbesondere an den Siedlungsrändern stark überformt worden. Wiekaum ein anderer Stadtteil steht Frohlinde für den Traum vom eigenenHaus, den sich hier viele Familien erfüllen konnten. Das heutige Stadtbildist daher vor allem von Einfamilien- und Reihenhäusern geprägt.Frohlinde hat fast ausschließlich Wohnfunktion. Der alte Dorfkern istim rechtskräftigen Flächennutzungsplan als Dorfgebiet (MD) dargestellt.Hier sind noch einige landwirtschaftliche Betriebe ansässig.Die Siedlungsfläche wird nach den aktuellen Darstellungen des Flächennutzungsplanesund des Gebietsentwicklungsplanes nicht weiter expandieren.Besaß der Ortsteil lange Zeit die größten Wohnbauflächenreservender Stadt, so liegen heute nur noch 0,5% des Baulandes in Frohlinde.4.500 qm an Reserveflächen für Wohnen befinden sich an der Straße Inder Fühle, währen die Restflächen von 3.200qm am Vöhdeweg und die24.400qm nördlich der Hubertusstraße mittlerweile bebaut sind.132FreiraumstrukturFrohlinde ist nach wie vor von größeren zusammenhängenden Freiflächenumgeben, die weit über die südliche Stadtgrenze hinausreichen undlaut Landschaftsplan als land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächeerhalten bleiben sollen. Nördlich des Stadtteils schließt sich der für Wandererzugängliche 27-Loch Golfplatz auf ca. 84 ha Fläche als Grün- undWiesenfläche an, der in seiner bestehenden Struktur <strong>zur</strong> Sicherung derFreiraumzäsuren beiträgt. Nordöstlich des Golfplatzes und südlich derMerklinder Straße liegen größere Laubwaldbestände mit überwiegendnaturnahem Zustand. Die im Nordwesten liegenden zusammenhängendenFrei- und Wiesenflächen werden von der Dortmunder Straßezerschnitten und in ihren Freiraumfunktionen beeinträchtigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!