13.07.2015 Aufrufe

zukunftsprojekt castrop-rauxel gespräche zur stadtteilentwicklung ...

zukunftsprojekt castrop-rauxel gespräche zur stadtteilentwicklung ...

zukunftsprojekt castrop-rauxel gespräche zur stadtteilentwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und der der 19- bis 59jährigen wird in etwa im Durchschnitt liegen, abergegenüber 2004 stark <strong>zur</strong>ückgehen. Der Anteil der über 60jährigen wirdsich in Richtung des städtischen Durchschnittswerts bewegen.Die Einwohnerzahl von Bövinghausen im Jahre 2019 wird nach der aktuellenBevölkerungsprog nose bei 2.444 ohne und bei 2.273 mit Wanderungenliegen.. Die natürliche Einwohnerentwicklung wird bei den 0 bis18 jährigen über und bei den 19jährigen und älteren unter dem gesamtstädtischenDurchschnitt liegen. Während die 0- bis 18jährigen entgegendem Durchschnitt anteilsmäßig leicht zunehmen, gehen die Anteilswerteder Altersgruppe 19 bis 59 Jahre weit mehr als im städtischen Durchschnittprognostiziert <strong>zur</strong>ück.Die Wittener Straße (oben) gehört zu denam stärksten belasteten Straßen in derStadt. Der Schwerlastverkehr aus demGewerbegebiet Merklinde wird künftig überden Neuen Hellweg (unten) fließen können.Infrastruktur und VerkehrDas Hauptverkehrsstraßennetz in Merklinde und Bövinghausen wirdvon der Wittener Straße (B235) dominiert, die den Stadtteil Merklinde inNord-Süd-Richtung durchquert. Die Wittener Straße erfüllt eine wichtigeZubringerfunktion <strong>zur</strong> südlich gelegenen A40 (AS Dortmund-Lütgendortmund).Die Gerther Straße, die von der Wittener Straße abzweigt,ist eine viel befahrene Verbindungsstraße <strong>zur</strong> Bochumer Innenstadt. Alsweitere wichtige Straße ist die Merklinder Straße erwähnenswert, überdie ein Teil des Schwerlastverkehrsaufkommens des GewerbegebietesMerklinde Richtung A45 über Frohlinde und Dortmund-Kirchlindeabfließt.Die abschnittsweise fertig gestellte L654n umgeht Merklinde und Bövinghausenim Norden und besitzt eine Anschlussstelle an der WittenerStraße. Der Weiterbau der Straße Richtung Osten bis <strong>zur</strong> A45 ist geplant.Im Westen soll die Straße um Bövinghausen herumgeführt und aufBochumer Stadtgebiet auf die Trasse der Gerther Straße verschwenktwerden. Die L654n soll die Funktion einer südlichen Umgehungsstraßefür Castrop-Rauxel erfüllen. In Merklinde werden Entlastungseffektefür die Gerther Straße und die Merklinder Straße erwartet. Vor allemder Ziel- und Quellverkehr des Gewerbegebietes Merklinde soll überdie L654n abgeführt werden. Dazu soll die Stahlbaustraße an die L654nangebunden werden.Merklinde verfügt über einen Haltepunkt an der Emschertalbahn. DiePlanungen <strong>zur</strong> Weiterführung der S4 auf der Trasse der Emschertalbahnsehen die Auflösung der Haltepunkte Merklinde und Bövinghausen unddie Errichtung eines neuen S-Bahnhofes auf der Stadtgrenze zwischenDortmund und Castrop-Rauxel vor.In den Stadtteilen gibt es zwei Kindergärten und eine Grundschule, dieFriedrich-Harkort-Schule in Bövinghausen. Im Schuljahr 2003/2004wurde die Schule in den unteren beiden Klassen einzügig und in der drittenund vierten Klasse zweizügig geführt. Die Schülerzahl lag bei 134.124Gewerbestandort MerklindeDas Gewerbegebiet Merklinde ist der größte gewerbliche Schwerpunktim südlichen Stadtgebiet. Das Gewerbegebiet mit einer Gesamtgrößevon 30 Hektar ist Standort für Produktion, Dienstleistungen, Logistikund Industrie-Service. Hier sind etwa 35 Betriebe mit gut 900 Beschäftigtenangesiedelt. Das Gewerbegebiet ist vollständig vermarktet. DurchNeustrukturierungen ergeben sich Flächenreserven von etwa 3,6 Hektar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!