13.07.2015 Aufrufe

zukunftsprojekt castrop-rauxel gespräche zur stadtteilentwicklung ...

zukunftsprojekt castrop-rauxel gespräche zur stadtteilentwicklung ...

zukunftsprojekt castrop-rauxel gespräche zur stadtteilentwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gegenwärtig ist die Wartburginsel weitgehend privatisiert, weil sie vonmehreren Sportvereinen in Anspruch genommen wird. Ersten Ideenzufolge soll die Insel unter Einbeziehung der Sportvereine zugänglichgemacht und zu einem hochwertigen öffentlichen Park mit Liegewiesen,Strand und Spielfeldern umgestaltet werden. In der alten Fahrt sollein Kanalschwimmbad entstehen. Die Gastronomien der Vereine vorOrt könnten von den Parkbesuchern und Radtouristen profitieren. DieErgebnisse des Stadtteil<strong>gespräche</strong>s haben verdeutlicht, dass die Kanalinselein sehr sensibles Thema ist, bei dem insbesondere die Interessen derVereine zu berücksichtigen sind. Die Funktion der Insel als Refugiumfür Flora und Fauna wird von vielen Bürgerinnen und Bürgern geschätztund muss angemessene Beachtung finden. Gleichzeitig stellt die Insel mitden ihr innewohnenden Potenzialen auch eine Chance für die weitereStadtentwicklung dar. Ein Abgleich aller Interessen kann nur in einemoffenen, transparenten und partnerschaftlichen Planungsprozess geschehen.Die Stadt Castrop-Rauxel sollte Einfluss nehmen, dass ein solcherProzess zwischen Eigentümern, Nutzern und möglichen Projektträgerninitiiert wird.Als entscheidend wird die Frage angesehen, welche Aufwertung durcheine Öffnung der Insel erzielt werden kann und wie viel Öffentlichkeit dieNutzer für verträglich erachten. Ziel sollte es sein, hier ein Standortmusterzu etablieren, das eine Balance zwischen öffentlichen und privatenBereichen sowie zwischen stadtteilbezogenen Nutzungen und solchenmit überörtlicher Attraktivität ermöglicht.Ergebnisse aus dem StadtteilgesprächKanalinsel als naturnahen Ort für Vereinssport und Kinderfreizeit erhalten!An der Alten Fahrt könnte ein Kanalschwimmbadentstehen.Eine Mehrheit der Teilnehmer spricht sich gegen die Planungen für den Kanalinselparkaus. Die Abgeschlossenheit der Kanalinsel garantiere Sicherheit für die Kinder,die in den dort ansässigen Vereinen Sport treiben und im Sommer gelegentlich aufder Insel zelten. Eine Bürgerin befürchtet, dass eine Entwicklung der Insel zu einem„Sportpark“ gravierende Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt haben könnte,denn heute sei die Insel ein wichtiger Rückzugsraum für Tiere, die man sonst nursehr selten zu Gesicht bekomme. Einige Bürgerinnen und Bürger äußern aber auch,dass sie einer behutsamen Öffnung zustimmen würden. Dies betrifft zum Beispiel dieAnlage eines weiteren Weges entlang der Alten Fahrt. Die Erreichbarkeit der Insel fürFußgänger und Radfahrer solle verbessert werden.44C. Dorfmitte HenrichenburgHenrichenburg zählt zu den Stadtteilen, die in ihrem Zentrum ein gutesNahversorgungsangebot besitzen. Dies gilt es zu sichern und weiterauszubauen. Über das <strong>zur</strong> Verfügung stehende Planungsinstrumentariumsind Konkurrenzstandorte konsequent auszuschließen und die Entwicklungder Ortsmitte zu fördern.Gleichzeitig ist eine funktionale und gestalterische Aufwertung derOrtsteilmitte notwendig. Die Aufenthaltsqualität und die Attraktivität fürgastronomische Nutzungen werden gegenwärtig durch die Verkehrssituationstark beeinträchtigt. Die Erreichbarkeit für Fußgänger ist aufgrundfehlender Querungsmöglichkeiten der B235 eingeschränkt.Die Entwicklung der Mitte benötigt eine schlüssige Gesamtkonzeption.Aus der Diskussion um die Aufwertung der Ortsteilmitte lässt sich die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!