28.01.2016 Aufrufe

Table of Contents Announcement Articles Table of Contents 1 6 29

deutschland_mix_de

deutschland_mix_de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

"Inbegriff italienischer Kultur und Lebensart" zu vermitteln, überprüft seine Cousine Camilla,<br />

ob im großen Saal nebenan alle Tische gedeckt sind. Dann widmet auch sie sich den<br />

auswärtigen Besuchern und der schwierigen Aufgabe zu erklären, "dass italienischer<br />

Schaumwein nicht mit Prosecco gleichzusetzen ist".<br />

Sondern etwa mit Spumante Trento Doc. Mit jährlich vier bis fünf Millionen verkauften<br />

Sektflaschen ist Ferrari in Italien Marktführer. Doch gegen die Bekanntheit von Prosecco ist<br />

es nicht leicht anzukommen. Der ist eigentlich eine geschützte Herkunftsbezeichnung für<br />

Perlweine aus den Regionen Veneto und Friaul-Julisch Venetien, gilt aber <strong>of</strong>t als Synonym<br />

für italienischen Sekt. Bei Billig-Abfüllungen wird künstlich Kohlensäure zugesetzt, während<br />

das angenehme Prickeln edler Spumanti von der Gärung im Tank beziehungsweise in der<br />

Flasche kommt. Als aufwendigstes Verfahren gilt die klassische Champagnermethode, bei<br />

der Wein nach der ersten eine zweite Gärung durchmacht - in derselben Flasche.<br />

Anschließend gelangt er in monate- oder sogar jahrelanger Kellerlagerung zur Trinkreife.<br />

Nach dieser Methode wird nicht nur in Frankreich oder Deutschland hochwertiger<br />

Schaumwein hergestellt. Auch Italien ist ein traditionsreiches Schaumweinland. Etwa 20<br />

Millionen Flaschen werden hier jährlich nach dem Metodo Classico erzeugt, davon etwa ein<br />

Drittel im Trentino.<br />

Eine wichtige Rolle bei dieser Erfolgsgeschichte spielt das Agrarinstitut San Michele. Die<br />

Forschungs- und Lehranstalt im gleichnamigen Dorf wurde 1874 eröffnet, als Erste im<br />

damaligen Österreich. San Michele erreicht man von Trient aus schnell über die Autobahn.<br />

Schöner aber ist eine kurvenreiche Fahrt über die Weinstraße "Strada del Vino e dei Sapori<br />

del Trentino".<br />

Am Agrarinstitut San Michele lernte Giulio Ferrari, der Gründer der nach ihm benannten<br />

Kellerei, sein Handwerk. Ende des 19. Jahrhunderts begann er mit dem Anbau der<br />

wichtigsten Champagner-Rebsorten Chardonnay und Pinot Noir. Nach einigen<br />

Studienjahren in Frankreich hatte er von dort das Wissen um die Champagner-Herstellung<br />

sowie die geeigneten Rebsorten mitgebracht.<br />

Der Direktor des Agrarinstituts, Sergio Menapace, empfängt in einem stuckverzierten<br />

Turmzimmer des ehemaligen Augustinerklosters. Durch die Fenster schaut man im Süden<br />

und Westen auf die Rotaliana-Ebene, eine am Zusammenfluss von Etsch und Noce in<br />

Jahrhunderten von Menschen gestaltete Schwemmlandschaft. Auf den sich kilometerweit<br />

erstreckenden Pergola-Anlagen seien "bis in die 1970er-Jahre vor allem Vernatsch-Trauben<br />

für den damals beliebten Kalterersee-Fusel geerntet worden", erzählt Menapace. Heute<br />

wächst in der Ebene vorwiegend der Rotwein Teroldego, während die für die Sekt-<br />

Herstellung verwendeten Chardonnay- und Pinot-Noir-Trauben an den Hängen entlang des<br />

Etschtals kultiviert werden. "Mineralische, höher gelegene Böden sowie kühle Bergwinde,<br />

die den Pilzbefall dämpfen, bilden dort ideale Bedingungen", sagt Menapace. Starke<br />

Schwankungen der Tag-Nachttemperaturen sorgten im Vergleich zu den Tallagen für eine<br />

verzögerte Reife. "So entstehen frische, säurebetonte Weine. " Im ehemaligen Kloster ist ein<br />

sehenswertes Museum zum bäuerlichen Leben sowie ein Geschäft untergebracht, in dem<br />

man die hauseigenen Weine und Sekte kaufen kann.<br />

Zum Verkosten vor Ort folgt man am besten der von Trattorien, Agriturismo-Betrieben und<br />

Weinkellereien gesäumten Weinstraße. Am linken Etschufer geht es durch stille Weiler, in<br />

denen sich Rosen um die Gartenzäune ranken. Überall entlang der Straße sind die Häuser<br />

von Schrammen gezeichnet, immer wieder bleibt hier in der Enge ein Lastwagen hängen. Auf<br />

einer Sonnenterrasse über Lavis steht der Maso Poli. Neben zwei weiteren Bauernhöfen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!