28.01.2016 Aufrufe

Table of Contents Announcement Articles Table of Contents 1 6 29

deutschland_mix_de

deutschland_mix_de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und einen dunklen Teint gehabt haben. Bezüglich der Nationalität lasse sich laut Polizei<br />

noch keine verlässliche Aussage treffen. „Es waren vermutlich keine Mitteleuropäer“, sagte<br />

Kripo-Chef Schweizer.<br />

Donnerstag, 28. Januar 2016 Augsburger Allgemeine<br />

59 Was bei der Einäscherung übrig bleibt<br />

Rund 25000 Euro erlöst das städtische<br />

Krematorium jedes Jahr aus Metall. Bei der<br />

Verbrennung bleiben vor allem Sargnägel und -<br />

beschläge, aber auch Körperimplantate übrig,<br />

die aus der Asche aussortiert werden. In diesem<br />

Jahr gingen die Erlöse zu gleichen Teilen als<br />

Spende an die Hospiz- und Palliativversorgung,<br />

die Hospiz-Gruppe Albatros und den Bunten<br />

Kreis. Das Friedh<strong>of</strong>samt lässt sich von den<br />

Angehörigen im Vorfeld von Verbrennungen die<br />

Erlaubnis geben, die Metallteile vor allem im Hinblick auf den Umweltschutz auszusortieren.<br />

Schmuck und Zahngold gehen hingegen aus Pietätsgründen und mit der Asche in die Urne.<br />

Strenge Kontrolle<br />

Über das Vorgehen informierte Umweltreferent Reiner Erben (Grüne) jetzt im<br />

Umweltausschuss. Nachdem es vor Jahren in Nürnberg einen Skandal mit Zahngold-<br />

Entnahme gegeben hatte, kam bei den Stadträten auch die Frage auf, welche<br />

Sicherheitsvorkehrungen die Stadt getr<strong>of</strong>fen hat. Laut Helmut Riedl vom Grün- und<br />

Friedh<strong>of</strong>samt werde der Krematoriumswart täglich von der Friedh<strong>of</strong>sverwalterin zu<br />

unregelmäßigen Zeiten besucht. Die Sammelbehälter mit Edelmetallen werden ab- bzw.<br />

weggeschlossen und täglich gewogen.<br />

Erben informierte auch über eine Reihe weiterer Neuigkeiten. So wurde die sogenannte<br />

Vorfahrtpflicht, die bei Bestattern für Aufruhr gesorgt hatte, noch nicht zum 1. Januar<br />

eingeführt. Erst soll es noch einen runden Tisch geben. Allerdings werde die Pflicht kommen,<br />

stellte Erben klar. Dabei müssen Bestatter, die eine Leiche aus Augsburg transportieren<br />

wollen, erst am Westfriedh<strong>of</strong> vorfahren und sich die ordnungsgemäße Überführung<br />

bescheinigen lassen. Erben betonte, dass es nicht darum gehe, die Einnahmesituation des<br />

städtischen Krematoriums zu verbessern.<br />

Abrechnung bleibt wie bisher<br />

Nicht kommen wird die von der SPD beantragte jährliche Abrechnung von Gebühren bei<br />

Gräbern, wie sie vor 2011 gegolten hat. Die Stadt hatte damals die Vorauszahlung über 15<br />

Jahre eingeführt, weil es immer wieder Zahlungsausfälle gab. Das macht in der Regel um die<br />

1000 Euro aus, die Angehörige bei einem Todesfall zusätzlich zu den Bestattungskosten (im<br />

Durchschnitt um die 4500 Euro) zu tragen haben. Erben verweist darauf, dass die Rückkehr<br />

zur jährlichen Abrechnung massiven Mehraufwand bedeuten würde. Bei Härtefällen könne<br />

man aber Ausnahmen machen. Ohnehin stünde für 2017 eine Neukalkulation der<br />

Friedh<strong>of</strong>sgebühren an, so Erben. Wenn, dann müsse man das Thema im<br />

Gesamtzusammenhang behandeln.<br />

Beschlossen wurde die Satzung zur Einrichtung eines Naturfriedh<strong>of</strong>s in Bergheim. Dort<br />

sollen Urnen zwischen Bäumen bestattet werden. Gegenstimmen gab es seitens der CSU-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!