28.01.2016 Aufrufe

Table of Contents Announcement Articles Table of Contents 1 6 29

deutschland_mix_de

deutschland_mix_de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einer Ausweisung rechnen, wer mehrere Diebstähle begangen habe oder sich gegen seine<br />

Verhaftung wehre. Dass jemand straffällig werde, sei aber kein Beweis dafür, dass er nicht<br />

gut integriert sei. Schließlich begingen Deutsche auch Straftaten. Die Ausweisung sei jedoch<br />

eine Art zweite Bestrafung für Ausländer, sagt Oberhäuser. Dies müsse auf schwere<br />

Straftaten beschränkt bleiben.<br />

Auch Flüchtlinge können künftig schneller ihren Schutzstatus verlieren. Während bisher erst<br />

eine Freiheitsstrafe von drei Jahren ohne Bewährung dazu führte, dass jemandem der<br />

Asylstatus verweigert oder aberkannt wurde, soll dafür künftig eine Freiheitsstrafe, auch auf<br />

Bewährung, für ein Jahr reichen. Diese radikale Absenkung des Strafmaßes zeige, welche<br />

Übergewichtung das vermeintlich öffentliche Interesse durch die Reform erhalte, kritisiert<br />

Oberhäuser.<br />

Der Öffentlichkeit werde suggeriert, dass die Reform dazu beitrage, kriminelle Flüchtlinge<br />

schneller abzuschieben. Das sei aber häufig nicht der Fall. Denn auch ein straffälliger<br />

Flüchtling könne nicht abgeschoben werden, wenn ihm in seinem Heimatland Folter oder<br />

unmenschliche oder erniedrigende Behandlung drohe.<br />

Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) verteidigte das Gesetzesvorhaben dagegen.<br />

Kriminelle müssten konsequent zur Rechenschaft gezogen werden. Wenn kriminelle<br />

Ausländer künftig schneller abgeschoben werden könnten, dann diene das auch dem Schutz<br />

von Hunderttausenden Flüchtlingen, die unbescholten in Deutschland lebten, sagte er.<br />

2016-01-27 22:06:14 ZEIT ONLINE GmbH, Hamburg, Germany<br />

137 Kripo warnt: Falsche Terror-Warnung für mehrere Städte<br />

kursiert auf WhatsApp - Video - Video<br />

Unbekannte haben im Internet und<br />

verschiedenen WhatsApp-Gruppen in Mainz<br />

und Umgebung einen gefälschten Artikel der<br />

„Allgemeinen Zeitung“ über eine angebliche<br />

Terrorwarnung für Mainz, Köln und Hamburg<br />

verbreitet. Nun ermittelt die Kriminalpolizei, wie<br />

eine Polizeisprecherin am Mittwoch bestätigte.<br />

Details zu dem Fall blieben zunächst unklar.<br />

Bei der Falschmeldung handelt es sich laut der<br />

Zeitung um ein umgearbeitetes Bildschirmfoto ihres Online-Auftritts. Dabei sei ein neuer Text<br />

über einen Artikel montiert worden. In der Fälschung sei von Attentatsdrohungen in den<br />

Städten Mainz, Köln und Hamburg durch die Terrormiliz Islamischer Staat die Rede.<br />

Die Zeitung warnte über den Kurznachrichtendienst Twitter vor der Fälschung. Der Verlag<br />

erstattete Anzeige. Auch im Video: Fieser Streich – ein Link bringt Ihr iPhone unweigerlich<br />

zum Absturz<br />

dpa<br />

2016-01-27 21:59:11 FOCUS Online<br />

138 Tobende El-Niño-Stürme in Kalifornien: Häuser stehen auf<br />

der K(l)ippe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!