28.01.2016 Aufrufe

Table of Contents Announcement Articles Table of Contents 1 6 29

deutschland_mix_de

deutschland_mix_de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschäfte den Angestellten überlassen haben, ob sie es versäumen, die Kunden zu<br />

besuchen, ob sie streiken oder ohnedies arbeitslos sind. Es gehört zur Ausnahme, dass ihr<br />

Vergnügen vorzeitig unterbrochen wird, wie zum Beispiel das des sportfreudigen Herrn<br />

Wilhelm Hahnke, aus dem Hause Nr. 139 der Schönhauser Straße. Am dritten Renntage<br />

verkündete nämlich der Sprecher durch das Megaphon, rechts, links, den siebentausend<br />

Zuschauern: „Herr Wilhelm Hahnke, Schönhauser Straße 139, soll nach Hause kommen,<br />

seine Frau ist gestorben!“<br />

Egon Erwin Kisch: Aus dem Café Größenwahn. Berliner Reportagen. Verlag Klaus<br />

Wagenbach, Berlin. 144 Seiten, 15,90 Euro.<br />

1E3CA20685184916F462A58091526719 Von Egon Erwin Kisch<br />

118 Prähistorischer Besuch wirft seinen Schatten voraus :<br />

Super-Spino trifft auf kleinen Tristan<br />

Seit Ende 2015 dominiert T-Rex den<br />

Sauriersaal an der Invalidenstraße. Nun drängt<br />

eine zweite Monsterechse in das<br />

Naturkundemuseum.<br />

Zwei Saurier sind gewiss ausgestorbener, aber<br />

auch gewaltiger als einer allein: Deshalb<br />

geraten dieser Tage Berlins Dino-Fans in<br />

erwartungsfrohe Aufregung. Für das<br />

Naturkundemuseum hat sich prähistorischer<br />

Besuch angesagt, der dort im Rahmen einer Wanderausstellung ab 9. Februar zu besichtigen<br />

sein wird. Seit Ende 2015 logiert ja bereits das Skelett eines nordamerikanischen T-Rex im<br />

Sauriersaal an der Invalidenstraße. Gebastelt wurde die nun anreisende Skelettnachbildung<br />

eines Spinosaurus aegyptiacus zwar an der Universität von Chicago, aber dessen Spezies<br />

kommt ursprünglich aus Nordafrika: wo Knochenfunde der Monsterechse seit 1912 sieben<br />

mal in verschiedenen Ländern die Paläontologen entzückt haben.<br />

T-Rex, der Ami, von Berlinern zärtlich Tristan gerufen, trifft also Spino, den Nordafrikaner.<br />

Eine dramatische Begegnung ; nicht nur weil Besucher aus dem Maghreb momentan<br />

misstrauisch beobachtet werden. Es gibt nämlich zwischen beiden Fleischfressern<br />

Rivalitäten, obwohl sie sich zur Kreidezeit ganz unterschiedliche Lebensreviere ausgesucht<br />

hatten. Kürzlich, in Jurassic Park III, soll ein Spinosaurus (Lügenfilme!) wie ein<br />

Tyrannosaurus aufgetreten sein! Das dürfte die Liebe kaum steigern, wenn in wenigen Tagen<br />

beide Alpha-Tierchen aufeinander prallen.<br />

Die bittere Wahrheit für Tristan, unsere Landratte: Spino hat 40 Millionen Jahre mehr auf dem<br />

gepanzerten Buckel , gilt zudem nicht nur als ältester, sondern mit bis zu 15 Metern Länge<br />

und 20 Tonnen Maximalgewicht als Spitzen-Oschi unter den Antiveganern seiner<br />

weitläufigen Verwandtschaft. Gefuttert hat er allerdings anno dazumal vorzugsweise (als<br />

„opportunistischen Räuber“ bezeichnen ihn Fachleute) leckeren Fisch, da er im Stil der<br />

Krokos und Nilpferde Gewässer bewohnte – ein Anpassungskünstler mit Schwimmhäuten.<br />

Vorwerfen könnte man ihm vielleicht eine gewisse Entscheidungsschwäche, mochte er doch<br />

eindeutig weder das Vier- noch das Zweifüßer-Modell wählen und hat lächerliche<br />

Schrumpelhändchen (ja, wie T-Rex!) als Vierfüßer-Reserve beibehalten. Dass Super-Spino<br />

übrigens vor 100 Millionen Jahren ein Dickerchen gewesen sein soll, muss ihm, trotz seines

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!