28.01.2016 Aufrufe

Table of Contents Announcement Articles Table of Contents 1 6 29

deutschland_mix_de

deutschland_mix_de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frühwarnsystem nah, sogenannte „trigger warnings“. Der Begriff stammt aus der<br />

Psychologie. Opfer von Gewalt sollen durch einen Hinweis die Möglichkeit bekommen, eine<br />

Retraumatisierung zu vermeiden. Kritiker sehen in „trigger warnings“ eine „vorauseilende<br />

Zensur“.<br />

Doch um Zensur geht es den Studierenden nicht, sagt Helen Bendix. Sie hat die Debatte<br />

dreieinhalb Jahre lang miterlebt, als sie in den USA ihren Bachelorabschluss machte.<br />

Während ihres Studiums arbeitete sie für ein Notfalltelefon, bei dem Mitstudierende sich<br />

melden konnten, zum Beispiel wenn sie sexuelle Gewalt erlebt hatten. 2013 organisierte ihre<br />

Gruppe einen Slut Walk auf dem Campus, einen Protestmarsch gegen sexuelle Gewalt. Viele<br />

Studentinnen liefen wenig bekleidet mit. „Das ist keine Einladung“, stand auf ihren Plakaten.<br />

Später wurde die Gruppe von anderen Studentinnen kritisiert. „Wir hätten gern gewusst, wo<br />

ihr langlauft“, stand in E-Mails. Die Gruppe diskutierte: Muss man schockieren, um auf das<br />

Thema aufmerksam zu machen? Oder sollten sie als Organisation gerade sensibel sein?<br />

Helen Bendix fand die Diskussion „unglaublich anstrengend“. Es sei zwar sinnvoll, vor<br />

Inhalten zu warnen, die für eine breite Gruppe schwer auszuhalten sein könnten. „Aber was<br />

Angst macht, ist sehr individuell und man kann nicht vor allem warnen“, sagt sie. Im Jahr<br />

darauf schickte ihre Gruppe trotzdem eine Mail an alle Studierenden. Darin stand, wo der Zug<br />

langmarschieren würde – und wo es auf dem Campus Hilfe gab.<br />

Auch Martin Lüthe arbeitet mit „trigger warnings“. Er ist Juniorpr<strong>of</strong>essor für Amerikastudien im<br />

Bereich Kultur an der Freien Universität und gibt Seminare über Rapmusik. Viele Texte, die<br />

er untersucht, sind frauenverachtend. Das will er nicht hinnehmen. Er kündigt an, wenn<br />

Lieder oder Filme von sexueller Gewalt handeln. Wer will, kann den Raum verlassen. Lüthe<br />

fühlt sich dadurch nicht eingeschränkt: „Man kann ja trotzdem, aber eben nicht nur, über die<br />

tollen Reime reden“, sagt er. „Trigger warnings“ seien ein Mittel zur kritischen Distanzierung.<br />

„Damit signalisiere ich: Mir ist bewusst, dass Sprache verletzen kann.“ Der Dozent des Ovid-<br />

Seminars war dagegen einfach zu den Reimen übergegangen.<br />

Lüthe ist Historiker, für ihn hat die Debatte ihre Wurzeln in der jüngeren Geschichte des<br />

Feminismus. Dort gibt seit den 1980er Jahren eine Hinwendung zur Sprachanalyse. Die<br />

These lautet: Im Alltag gibt es Diskriminierungen, die beim Sprechen reproduziert werden.<br />

Rassismus kann auch da vorkommen, wo jemand gar keine Machtaussage macht, sondern<br />

nur gedankenlos ein Wort benutzt. Auf diese Verstrickung wollen die Studierenden<br />

hinweisen, sagt Lüthe. Er selbst hält die Forderungen der Studierenden für produktiv: „Sie<br />

regen zum Nachdenken an.“<br />

Die linken Studierenden, die für Minderheitenschutz kämpfen, wehren sich denn auch gegen<br />

den Vorwurf, sie würden die freie Rede unterbinden wollen. Diejenigen, die jetzt um ihre<br />

Meinungsfreiheit fürchten, säßen ja typischerweise im Zentrum der Macht: Meist seien es<br />

ältere Pr<strong>of</strong>essoren, die nicht gewohnt sind, dass das, was sie sagen, infrage gestellt wird.<br />

Helen Bendix berichtet von Dozenten in den USA, die eine Trans-Studentin immer mit ihrem<br />

männlichen Vornamen anredeten, weil es so im Seminarplan stand. Die Bitte der Studentin,<br />

sie als Frau zu bezeichnen, ignorierten sie. „Sie kannten sich mit dem Thema Transidentität<br />

nicht aus und hatten dafür kein Verständnis“, erzählt Bendix. „Diejenigen, die vermeintlich die<br />

Meinungsfreiheit verteidigen, bedenken <strong>of</strong>t nicht, dass andere Leute von ihrer Meinung<br />

verletzt werden.“<br />

Lüthe sagt, durch die sozialen Medien und durch die aktuellen Proteste würden Seminare<br />

nun einmal auch zum Gegenstand öffentlicher Diskussion. Manche Lehrenden hätten Angst<br />

vor dieser Machtverschiebung. Um nicht in die Kritik zu geraten, würden sie ihre Leselisten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!