28.01.2016 Aufrufe

Table of Contents Announcement Articles Table of Contents 1 6 29

deutschland_mix_de

deutschland_mix_de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mikrozephalie ermittelt, vor allem im Norden des fünftgrößten Landes der Welt. Dabei ist der<br />

Kopfumfang des Kindes zu klein, geistige Behinderungen sind meist die Folge. In sechs<br />

Mikrozephalie-Fällen hatten Schwangere sich zuvor mit Zika infiziert. Die<br />

Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt inzwischen vor einer Ausbreitung des Zika-Virus<br />

auf dem gesamten amerikanischen Kontinent.<br />

Mit einer Ausweitung des Mückenbekämpfungs-Programm will die Regierung zudem Sportler<br />

und Besucher der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro vor dem Zika-Virus schützen. An 56<br />

000 Hotels, Bars und Restaurants im ganzen Land sei ein Maßnahmenkatalog verschickt<br />

worden, um die Art Aedes aegypti, die das Virus überträgt, besser zu bekämpfen. Zudem<br />

würden in Rio während der Spiele (5. bis 21. August) Vorsorge- und Diagnosemaßnahmen<br />

verstärkt. Rund 266 000 Mitarbeiter der Gesundheitsbehörden sollen sich verstärkt der<br />

Bekämpfung der Mückenart widmen. Einen Impfst<strong>of</strong>f gegen Zika gibt es bisher nicht.<br />

Die Ausgaben würden 2016 um 580 Millionen auf 1,87 Milliarden Real (422 Mio. Euro)<br />

erhöht, teilte das Gesundheitsministerium in Rio de Janeiro mit. Allein über 550 Tonnen Anti-<br />

Moskitomittel und Pestizide sollen eingesetzt werden. Von Vorteil könnte sein, dass die<br />

Spiele im brasilianischen Winter stattfinden - damit könnte das Mückenrisiko weit geringer<br />

ausfallen. In Rio der Janeiro gibt es aber bisher keine Verdachtsfälle für von dem Zika-Virus<br />

möglicherweise verursachte Mikrozephalie.<br />

dpa<br />

B81D5A241AD4BAFB0252A0D687615E0E Hannoversche Allgemeine Zeitung, Hannover, Niedersachsen,<br />

Germany<br />

62 *** BILDplus Inhalt *** Bis zu 13 507 Euro Pension für EU-<br />

Beamte<br />

EU-Beamte im Ruhestand kassieren bis zu 13<br />

507 Euro Pension – im Monat! Das enthüllen<br />

interne Berechnungen der EU-Institutionen für<br />

den Haushaltskontrollausschuss des EU-<br />

Parlaments.<br />

Sämtliche EU-Einrichtungen mussten den<br />

Abgeordneten, die den EU-Etat überprüfen,<br />

exakte Daten zu den ausgezahlten<br />

Ruhestandsbezügen vorlegen.<br />

Sehen Sie mit BILDplus die Ergebnisse der Überprüfung, welche sogar EU-Parlamentarier<br />

überraschten!<br />

Exklusive Artikel - Bundesliga Highlight-Videos - Gewinnspiele<br />

Nutzen Sie mit BILDplus auch alle kostenpflichtigen Apps von BILD für Smartphone und<br />

<strong>Table</strong>t.<br />

2016-01-28 01:39:27 www.bild.de<br />

63 *** BILDplus Inhalt *** Neuer Polizei-Skandal: So kapitulieren<br />

die Beamten vor der Flüchtlingskriminalität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!