28.01.2016 Aufrufe

Table of Contents Announcement Articles Table of Contents 1 6 29

deutschland_mix_de

deutschland_mix_de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

versteinerter Miene. Auch die anderen Camper<br />

äußerten Unverständnis. Nielsen war als<br />

einzige Kandidatin in der deutschen<br />

Dschungelcamp-Geschichte ein zweites Mal<br />

dabei, hatte sich die erneute Teilnahme im<br />

Sommer erspielt. 2012 hatte die Schauspielerin<br />

mit guter Laune überzeugt und die sechste<br />

Staffel gewonnen.<br />

Von den ursprünglich zwölf Kandidaten sind<br />

jetzt noch fünf in dem Pritschenlager zu Gast. Die Schauspieler David Ortega (30) und Jenny<br />

Elvers (43), Ex-TV-Talker Ricky Harris (53) und Model Nathalie Volk (19) waren bereits vom<br />

Publikum nach Hause geschickt worden. Sänger Gunter Gabriel (73) war freiwillig gegangen,<br />

Schauspieler Rolf Zacher (74) aus gesundheitlichen Gründen. Am Samstag findet das Finale<br />

statt. Dann entscheidet sich, wer Maren Gilzer als amtierende "Dschungelkönigin" ablöst.<br />

2016-01-27 23:59:00 www.t-online.de<br />

8 BILD präsentiert Kunst aus dem Holocaust: „Ankunft eines<br />

Transports in Theresienstadt“ - Eine Zeichnung als Beweis<br />

des Grauens (2)<br />

Beispielhaft hierfür ist Leo Haas’ 37,7 x 49,2 cm<br />

große Tusche-Zeichnung „Ankunft eines<br />

Transports in Theresienstadt“, entstanden 1942<br />

im Ghetto Theresienstadt.<br />

Das Bild hat hohes künstlerisches Niveau, auch<br />

wenn die Absicht des Künstlers vorrangig war,<br />

zu dokumentieren. Es zeigt den unheilvollen<br />

Marsch einer gedrückten Gruppe von Menschen<br />

durch eine Winterlandschaft, unter der Aufsicht<br />

der Nazi-Vollstrecker. Der Zug führt ins Ghetto – und damit für viele in den Tod.<br />

An der Mauer des Ghettos, in der linken Ecke des Bildes, sieht man den Buchstaben V, das<br />

Symbol für den Untergrundkampf der Künstler.<br />

Leo Haas (1901–1983) arbeitete zwischen 1924 und 1938 als Maler und Grafiker in Wien<br />

und in Opava (Tschechien). 1939 wurde er wegen seiner Tätigkeit in der Kommunistischen<br />

Partei verhaftet, deportiert und zur Zwangsarbeit in Ostrau (Tschechien) herangezogen.<br />

Die Ausstellung „Kunst aus dem Holocaust“, initiiert durch BILD, zeigt erstmalig 100 Werke<br />

von jüdischen Häftlingen aus dem 2 Weltkrieg.<br />

Das Deutsche Historische Museum in Berlin zeigt 100 Werke aus der Sammlung von Yad<br />

Vashem zum Thema „Kunst aus dem Holocaust“.<br />

Haas wurde daraufhin inhaftiert und schwer gefoltert. Im Oktober 1944 Deportation ins KZ<br />

Auschwitz , später ins Lager Sachsenhausen. Hier musste er u. a. Geldscheine der Alliierten<br />

fälschen.<br />

Einige wurden als Beweismaterial in Kriegsverbrecher-Prozessen herangezogen.<br />

2016-01-27 23:30:<strong>29</strong> Pr<strong>of</strong>. WALTER SMERLING

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!