28.01.2016 Aufrufe

Table of Contents Announcement Articles Table of Contents 1 6 29

deutschland_mix_de

deutschland_mix_de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Test wird vermutlich im Spätsommer beginnen, berichtet der "Standard". Die Stadt h<strong>of</strong>ft,<br />

dass so der Vandalismus in Öffis abnimmt.<br />

27.01.2016 | 19:01 |<br />

( DiePresse.com )<br />

Wie der "Standard" berichtet, will die Stadt Graz<br />

kostenloses WLAN in öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln testen. Die Holding Graz, zu<br />

der auch die Verkehrsbetriebe gehören, holt<br />

derzeit Angebote ein. "Wir können daher<br />

wahrscheinlich erst im Spätsommer mit einen Testlauf beginnen", sagt Konzernsprecher<br />

Gerald Pichler der Zeitung.<br />

Philip Pacanda von der Piratenpartei stellte im Gemeinderat den Antrag, der einstimmig<br />

angenommen wurde. Der Grund für Pacandas Vorstoß: Erfahrungen in Deutschland würden<br />

zeigen, dass die Zahl der Sachbeschädigungen in Bussen rapide abnahmen, sobald Gratis-<br />

WLAN angeboten wurde.<br />

Vorerst soll das kostenlose Internet auf mehreren längeren Strecken getestet werden. Im<br />

Erfolgsfall - also wenn es zu deutlich weniger Vandalismus kommt - soll die Aktion<br />

flächendeckend über das ganze Grazer Öffi-Netz ausgedehnt werden.<br />

>>> Bericht auf "Standard.at"<br />

(Red.)<br />

2016-01-27 19:01:00 diepresse.com<br />

159 Da läuft doch h<strong>of</strong>fentlich alles supersauber?<br />

Schelling soll klar sagen, was bei der OMV geht<br />

– und was nicht.<br />

27.01.2016 | 18:51 | Josef Urschitz<br />

( Die Presse )<br />

Er erinnere daran, auf welche „patscherte<br />

Weise“ die Telekom den Besitzer gewechselt<br />

habe, und befürchte, dass bei der OMV jetzt<br />

„derselbe Gatsch passiert“: Starke Worte, die<br />

der Grüne Werner Kogler gestern in einer<br />

Aktuellen Stunde im Parlament zu den<br />

Vorgängen im teilstaatlichen Bereich fand. Aber nicht ganz unberechtigte.<br />

Die an sich gute und wichtige Privatisierung der heimischen Staatsunternehmen war ja<br />

begleitet von zahlreichen Korruptionsaffären und Versuchen, Filetstücke der Staatsindustrie<br />

irgendwelchen Freunderln zuzuschanzen. Am Ende standen dann so tolle Aktionen wie der<br />

„Verkauf“ der AUA um minus 500 Millionen Euro oder die mexikanische Übernahme der in<br />

der Vergangenheit von Korruptionsskandalen in ihrem Umfeld gebeutelten Telekom.<br />

Und dass die Voestalpine zur Erfolgsstory wurde, statt an Frank Stronach verschleudert und<br />

danach zerschlagen zu werden, verdankt sie nicht zuletzt dem Umstand, dass das<br />

Grasser'sche Freundeskreisprojekt Minerva vorzeitig medial bekannt wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!