28.01.2016 Aufrufe

Table of Contents Announcement Articles Table of Contents 1 6 29

deutschland_mix_de

deutschland_mix_de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>of</strong>fizielle Begründung. «Respekt für die iranische Kultur und für den islamischen Glauben des<br />

Gastes» seien massgebend gewesen, meldete die italienische Nachrichtenagentur Ansa.<br />

Ministerpräsident Renzi und Kulturminister Franceschini liessen ausrichten, dass sie von der<br />

Verhüllung nichts gewusst hätten.<br />

Die italienischen Medien kommentieren den Fall mit Empörung. Rom habe kapituliert, heisst<br />

es, man respektiere die andern, aber nicht sich selbst. Man gebe Geschichte und Kultur<br />

Italiens preis, man schäme sich der eigenen Sitten und setze die Normen der Iraner voran,<br />

man verrate die Freiheit und insbesondere die künstlerische Freiheit. Die Statuen müssten so<br />

schnell wie möglich wieder zu ihrer ursprünglichen Nacktheit und Freiheit zurückkehren,<br />

fordert ein Kommentator.<br />

Es fehlt nicht der Hinweis darauf, dass Bilderfeindlichkeit nicht ausschliesslich im<br />

islamischen Kulturraum vorkommt, sondern auch westliches Moralempfinden immer wieder<br />

Mühe mit Abbildungen bekundet, zumal mit der Darstellung nackter Körper. Die drallen<br />

Schönheiten Michelangelos in der Sixtinischen Kapelle erhielten kurz nach ihrer<br />

Fertigstellung wehende Unterröcke. Zuvor gab es in Zürich und anderswo den Bildersturm<br />

der Reformation, und im 19. Jahrhundert verschwanden in Bern die nackten Engel auf dem<br />

grossen Wandbild im Nationalratssaal hinter einem Vorhang aus Schönwetterwölklein.<br />

Umgekehrt steht fest, dass der Koran keinerlei Bilderverbot enthält ; nur die Anbetung von<br />

Bildern, also Götzendienst, wird verboten. Und obwohl sich Mohammed, der Prophet der<br />

Muslime, laut der Überlieferung abfällig über Bilder im Allgemeinen geäussert hat, gab und<br />

gibt es im islamischen Kulturraum Bilder von Menschen – und auch des Propheten selbst.<br />

Die Diskussion darüber, was Kunst ist und was Kunst darf, muss immer wieder geführt<br />

werden; in Zeiten der Globalisierung wird sie global geführt. Doch den Entscheid darüber,<br />

was in Rom gezeigt und was geschaut werden darf, sollte die italienische Regierung nicht<br />

den iranischen Revolutionswächtern überlassen, die seit bald vierzig Jahren mit dem<br />

Knüppel ihre Kleidervorschriften durchsetzen.<br />

Der iranische Präsident Rohani hat erklärt, es habe wegen der Statuen keine Kontakte<br />

gegeben. Er bedankte sich für den zuvorkommenden – oder eher voreiligen – Gehorsam der<br />

Italiener: «Ich kann nur sagen, dass die Italiener sehr gastfreundlich sind. Sie tun alles, damit<br />

ihre Gäste sich wohl fühlen.» Die Italiener selbst können sich auch wohl fühlen: Verträge<br />

über 17 Milliarden Euro wurden abgeschlossen.<br />

2016-01-27 00:00:00 Andres Wysling<br />

194 Bundesfinanzen: Maurer nimmt das Parlament in die<br />

Pflicht<br />

Der Bundesrat rechnet für die kommenden<br />

Jahre mit strukturellen Defiziten zwischen 476<br />

Millionen Franken im Jahr 2017 und 972<br />

Millionen Franken im Jahr 2019 (siehe Grafik).<br />

Dies trotz dem bereits aufgegleisten<br />

Stabilisierungsprogramm , welches im selben<br />

Zeitraum Entlastungen im Umfang von 2<br />

Milliarden Franken bringen soll. Gründe für die<br />

verschlechterten Perspektiven seien das<br />

geringere Wirtschaftswachstum vor allem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!