05.01.2017 Aufrufe

abicrasher

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.3 G8 Abitur 2013 10.3.4 G8 Abitur 2013 Analysis II Teil 2<br />

10.3.4 G8 Abitur 2013 Analysis II Teil 2<br />

BE<br />

Teil 2<br />

1 1 8<br />

Gegeben ist die Funktion f:x<br />

x <br />

2 2 x<br />

1<br />

Abbildung 2 zeigt den Graphen<br />

G von f.<br />

f<br />

mit Definitionsbereich IR<br />

\ 1 .<br />

<br />

<br />

6<br />

8<br />

6<br />

Abb. 2<br />

1 a) Geben Sie die Gleichungen der Asymptoten vonn<br />

G f an und zeigen Sie<br />

rechnerisch, dass Gf seine schräge Asymptote<br />

nicht schneidet. Zeichnen<br />

Sie<br />

die Asymptoten in Abbildung 2 ein.<br />

b) Bestimmen<br />

Sie rechnerisch Lage und Art der Extrempunkte von G .<br />

2 Abbildung 2 legt die Vermutung nahe, dass<br />

G f bezüglich des Schnittpunkts<br />

P1| 1 seiner Asymptoten symmetrisch<br />

ist. Zum<br />

Nachweis dieser Symaus<br />

G f<br />

metriee von G f kann die<br />

Funktionn g betrachtet werden, derenn Graph<br />

durch<br />

Verschiebung um<br />

1 in positive x-Richtung und um 1 inn positive<br />

y-Richtung hervorgeht.<br />

a) Bestimmen<br />

Sie einenn Funktionsterm von g. Weisen Sie anschließend die<br />

Punktsymmetrie von G f nach, indem Sie zeigen, dass der Graph von g<br />

punktsymmetrisch bezüglich des Koordinatenursprungs ist.<br />

1 8<br />

(Teilergebnis: g( x) x <br />

2 x )<br />

f<br />

(Fortsetzung nächste Seite)<br />

c○Alexander Pernsteiner<br />

Abi – Crasher<br />

8<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite 118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!