05.01.2017 Aufrufe

abicrasher

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0.1 Analysis 0.1.3 Ableitungen<br />

Wurzelregel:<br />

√<br />

f(x) = g(x)<br />

1<br />

2 ·<br />

√g(x) · g′ (x)<br />

Ableiten<br />

Spezielle Ableitungen erhältst Du bei den Gebrochenrationalen Funktionen!<br />

f(x) = z(x)<br />

n(x)<br />

Die Ableitung führst Du immer mit der Quotientenregel durch!<br />

f ′ (x) = z′ (x) · n(x) − z(x) · n ′ (x)<br />

[n(x)] 2<br />

BEACHTE dabei, dass Zähler z(x) und Nenner n(x) eigene Funktionen sind, die Du mit<br />

den entsprechenden Regeln ableiten musst!<br />

z(x) : Polynom f(x) = x2 + 5x<br />

n(x) : Polynom<br />

x + 5<br />

→ f ′ (x) = (2x + 5) · (x + 5) − (x2 + 5x)<br />

(x + 5) 2<br />

Bestimme D, Setze Nenner = 0 = 2x2 + 10x + 5x + 25 − x 2 − 5x<br />

(x + 5) 2<br />

x + 5 = 0<br />

x = −5 → D = R\{−5} = x2 + 10x + 25<br />

(x + 5 2 ) → wird meist nicht<br />

=<br />

(x + 5)2<br />

(x + 5) 2 = 1<br />

ausmultipliziert<br />

0.1.3.4 1. Ableitung: Schema Extremwertbestimmung und Monotonieverhalten<br />

Allgemeines Schema:<br />

1. Bestimme f ′ (x)<br />

2. setze f ′ (x) = 0; löse die Gleichung!<br />

→ x Werte der Extrempunkte<br />

3. Bestimme die Monotonietabelle mit f ′ (x) → wo steigt und fällt der Graph, d.h. wo<br />

hat er einen Hoch-, Tief- oder Terassenpunkt<br />

4. Setze die x-Werte von 2 in f(x) ein, so erhältst Du die y-Werte der Extrempunkte<br />

Beispiele siehe Unterpunkt 6 bei allen Abituraufgabe-Check Funktion<br />

c○Alexander Pernsteiner<br />

Abi – Crasher<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!