05.01.2017 Aufrufe

abicrasher

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11.1 Musterlösungen Abituraufgaben 2011 11.1.3 Analysis Aufgabengruppe II Teil 1<br />

3. f(x) = sin x<br />

x 2<br />

a) sin x<br />

x 2 = 0 → Zähler = 0 → sin x = 0<br />

x = kπ k ∈ Z\{0} → Nenner muss ungleich 0 sein!<br />

b) Zeichnung:<br />

y<br />

−x<br />

x<br />

x<br />

→ sin(−x) = − sin(x)<br />

f(−x) = sin(−x)<br />

(−x) 2<br />

= − sin x<br />

x 2<br />

= −f(x) → Punktsymmetrie zum Ursprung<br />

Merke: Zahl<br />

+∞ = 0<br />

sin(x)<br />

lim<br />

x→+∞ x 2<br />

= sin ∞<br />

∞ 2 =<br />

Zahl zwischen +1 und -1<br />

∞ 2 = 0<br />

c) Quotientenregel: a(x)<br />

b(x) = a′ (x)·b(x)−a(x)·b ′ (x)<br />

(b(x)) 2<br />

f(x) = sin(x)<br />

x 2<br />

→ f ′ (x) = cos x·x2 −sin x·2x<br />

(x 2 ) 2 =<br />

̸x(x cos x−2 sin x)<br />

x ̸4 3<br />

=<br />

x·cos x−2 sin x<br />

x 3<br />

4. D f = R\{−1}<br />

x = −1 → Polstelle<br />

f(x) = 2·x2<br />

(x−(−1)) 2 → ohne Vorzeichenwechsel: () 2 , () 4 , () 6 , ...<br />

(x + 1) 2 = x 2 + 2x + 1<br />

f(x) =<br />

→<br />

lim<br />

x→±∞<br />

f(x) =<br />

2x2<br />

1x 2 +2x+1<br />

→ Zähler und Nennerpolynom sind gleich groß<br />

f(x) = 2, wegen<br />

2x2<br />

1x 2<br />

2x2<br />

(x+1) 2 2x<br />

oder 4<br />

(x+1) 4 2x<br />

oder 6<br />

(x+1) 6 1<br />

oder<br />

(x+1) 2 + 2 oder ...<br />

c○Alexander Pernsteiner<br />

Abi – Crasher<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite 137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!