05.01.2017 Aufrufe

abicrasher

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0.1 Analysis 0.1.5 Sonstiges<br />

Berechnen Sie mit Hilfe des Newton Verfahrens die Näherungswerte x 1 , x 2 der Nullstelle!<br />

Formel x n+1 = x n − f(x n)<br />

f ′ (x n )<br />

Startwert im Intervall von ]1, 2[ wählen<br />

Merkhilfe z.B. x 0 = 1, 5<br />

Wir brauchen: f(x) = x 3 − 10, 5x 2 + 30x + 22, 5<br />

f ′ (x) = 3x 2 − 21x + 30<br />

f(1, 5) = 9 4<br />

( ) 21<br />

f ′ (1, 5) =<br />

4<br />

x 1 = x 0 − f(x 9<br />

0)<br />

f ′ (x 0 ) = 1, 5 − 4<br />

x 2 : f(1, 07) = −54, 425<br />

f ′ (1, 07) = 10, 965<br />

x 2 = x 1 − f(x 1)<br />

f ′ (x 1 )<br />

21<br />

4<br />

(Taschenrechner!)<br />

(Taschenrechner!)<br />

= 15<br />

4<br />

≈ 1, 07<br />

(Taschenrechner!)<br />

(Taschenrechner!)<br />

−54, 425<br />

= 1, 07 − = 1, 0749...<br />

10, 965 .<br />

⇒ x = 1,07 ist hierbei schon ein recht passabler Wert!<br />

Anwendungsmöglichkeiten<br />

→ Nullstellen<br />

→ Extrema f ′ (x) = 0<br />

→ Wendepunkte f ′′ (x) ≤ 0<br />

→ Schnittpunkte f(x) = g(x) → f(x) − g(x) = 0<br />

usw. Die Bedingung muss immer lauten .... = 0<br />

AbiurCheck: Punkt 11 Analysis<br />

c○Alexander Pernsteiner<br />

Abi – Crasher<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!