05.01.2017 Aufrufe

abicrasher

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11.2 Musterlösungen Abituraufgaben 2012 11.2.5 Stochastik Aufgabengruppe I<br />

c) Mittlere Änderungsrate: Sekantensteigung f(x 2)−f(x 1 )<br />

x 2 −x 1<br />

[2; 4]<br />

x 1 = 2 x 2 = 4<br />

f(2) = 35 f(4) ≈ 74<br />

[2; 3]<br />

x 1 = 2 x 2 = 3<br />

f(2) = 35 f(3) = 63<br />

f(t)−f(2)<br />

lim<br />

t→2 t−2<br />

⎫<br />

⎬<br />

⎭ m s = 74−35<br />

4−2<br />

= 19, 5<br />

⎫<br />

⎬<br />

⎭ m s = 63−35<br />

3−2<br />

= 28<br />

Lässt man t → 2 laufen, dann wird aus der Sekante( ˆ= mittlere Änderungsrate)<br />

die Tangente.<br />

Dies entspricht der momentanen Änderungsrate des Wasserdurchflusses nach<br />

genau 2 Minuten an besagter Stelle!<br />

P (2|35) → ablesen aus Zeichnung<br />

11.2.5 Stochastik Aufgabengruppe I<br />

1. Am besten mit einer Vierfeldertafel oder mit einem Baumdiagramm zu lösen.<br />

→ weibliche Bew. W 3 = 0, 75<br />

4<br />

1<br />

→ männliche Bew. ¯W = 0, 25<br />

4<br />

Verhältnis: 3 : 1 → 3T Weiblich, 1T Männlich; 4 Teile → W 3 → ¯W 1 4 4<br />

Achtung: 80% der weiblichen Bew. le1, 5 ist eine bedingte Wahrscheinlichkeit<br />

→ P W (≤ 1, 5) = 80% → P (W ∩ ≤ 1, 5) = 0, 8 · 0, 75 = 0, 6<br />

→ P ¯W (≤ 1, 5) = 75% → P ( ¯W ∩ ≤ 1, 5) = 0, 75 · 0, 25 = 0, 1875<br />

nun geht die VFT:<br />

W ¯W = M<br />

≤ 1, 5 0, 6 0, 1875 0, 7875<br />

> 1, 5 0, 15 0, 0625 0, 2125<br />

0, 75 0, 25<br />

Lösung: Alle Bewerber schlechter als 1,5(>1,5) sind 0,2125 bzw. 21,25%<br />

Baumdiagramm: W = 3 4 ⇒ ¯W = 1 4 ; P W (≤ 1, 5) = 0, 8; P ¯W (≤ 1, 5) = 0, 75<br />

c○Alexander Pernsteiner<br />

Abi – Crasher<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite 172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!