05.01.2017 Aufrufe

abicrasher

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11.3 Musterlösungen Abituraufgaben 2013 11.3 Musterlösungen Abituraufgaben 2013<br />

11.3 Musterlösungen Abituraufgaben 2013<br />

11.3.1 Analysis Aufgabengruppe I Teil 1<br />

1. a) Definitionsmenge: √ 3x + 9<br />

Der Radikand unter der Wurzel muss größer oder gleich Null sein.<br />

3x + 9 ≥ 0<br />

3x ≥ −9<br />

x ≥ −3<br />

D g [−3; +∞[ oder D g = {x|x ≥ −3}<br />

Nullstelle: g(x) = 0 setzen!<br />

√ 3x + 9 = 0 |<br />

2<br />

b)<br />

3x + 9 = 0<br />

x = −3 N(−3|0)<br />

Merke:<br />

√<br />

| f(x)| ′ = 1f ′ (x)<br />

√<br />

2<br />

f(x)<br />

y = mx + t m = f ′ (x) = 1·3<br />

2 √ ; aus<br />

3x+9<br />

m = f ′ (0) =<br />

2·√0+9 3 = 1 2<br />

Setze P (0|3) ein 3 = 1 · 0 + t 2<br />

t = 3 → y = 1 2 x + 3<br />

2. Funktionsterme bestimmen aus Wertemenge<br />

a)<br />

W f = [2; +∞] D f = R → z.B. Parabeln der Form<br />

f(x) = +x 2 + 2 oder<br />

f(x) = 2x 2 + 2 = 3x 2 + 2 usw.<br />

c○Alexander Pernsteiner<br />

Abi – Crasher<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite 186

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!