18.01.2013 Aufrufe

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es spricht also einiges <strong>für</strong> die radikale Variante und die Einführung von Marktprinzipien.<br />

Allerdings handelt es sich nicht um einen Markt im klassischen Sinn, da hier öffentliche<br />

Gelder ausgegeben werden und viele Klienten dauerhaft auf soziale Leistungen existentiell<br />

angewiesen sind. <strong>Dr</strong>ei Punkte sind daher bei der Einführung von Marktprinzipien in<br />

jedem Fall zu beachten:<br />

Marktversagen, d.h. einen temporären oder partiellen Wegfall von Sozialleistungen soll<br />

es in sozialen Märkten nicht geben. Hier<strong>für</strong> müssen zumindest Wirkungsziele und Anspruchskriterien<br />

definiert sein – mit der Möglichkeit des Rechtsweges <strong>für</strong> Anspruchsberechtigte<br />

bzw. <strong>für</strong> Interessensverbände (SGB IX). Marktprinzipien dürfen nur soweit greifen,<br />

dass es nicht zu extremen Unterschieden in der Bedarfsdeckung kommt – sei es<br />

durch erhebliche Unterschiede in der örtlich vorhandenen bzw. zugänglichen Angebotspalette,<br />

sei es durch eingeschränkte Artikulations- oder Durchsetzungsfähigkeit bestimmter<br />

Klienten(gruppen).<br />

Ein neu gekaufter Fernseher, der beim Championsleague Endspiel kaputt geht, mag<br />

zwar einen gewissen emotionalen Schaden in der <strong>Familie</strong> hinterlassen – den Fernsehermarkt<br />

über die derzeitigen Sicherheitsregeln hinaus zu regulieren ist sozialpolitisch<br />

dennoch verzichtbar.<br />

Anders sieht dies beispielsweise bei pädagogischen oder betreuerischen Leistungen<br />

aus – Verbraucherschutz muss gewährleisten, dass ein Mindestmass an Wirkung erzielt<br />

wird. Ein derartiger Verbraucherschutz kann vom Staat / den Kommunen selber wahrgenommen<br />

werden – denkbar wäre aber auch entsprechend der holländischen Erfahrungen<br />

eine strukturelle Unterstützung von Interessensvertretungen der Klienten, wiederum<br />

eine Form der Selbststeuerung. Verbunden werden muss dies im Vorfeld mit Verfahren<br />

der Qualitätsentwicklung, die greifen, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist.<br />

„Der empfindlichste Körperteil vieler Menschen ist ihr Geldbeutel – insbesondere, wenn<br />

der Nachbar mehr hat.“<br />

Erhalten <strong>Familie</strong>n pro Kind 2000,- DM an Stelle des Rechtsanspruches auf einen Kindergartenplatzes<br />

– und kann dieses Geld auch der Großmutter des Kindes <strong>für</strong> ihre Bemühungen<br />

am Wochenende gegeben werden - dann entsteht schnell eine neidgefärbte<br />

Umverteilungsdebatte, nicht zuletzt auch erheblicher Widerstand der bestehenden.Träger.<br />

Sozialpolitik muss Selbststeuerung behutsam einführen, offensiv die beabsichtigten Wirkungen<br />

kommunizieren und deutlich machen, dass Menschen in der Regel die vom<br />

Staat überlassenen Gelder zweckentsprechend einsetzen. Dies zeigen zumindest die<br />

niederländischen Erfahrungen.<br />

Daher führen nur Markt und sozialpolitische Verfahrensregeln gemeinsam zum Ziel –<br />

letztere können auch als Instrumente der Selbststeuerung organisiert werden.<br />

Mit der Tagungsreihe „Magdeburger Gespräche“ hat das BMFSFJ gemeinsam mit<br />

dem Ministerium <strong>für</strong> Arbeit, <strong>Frauen</strong>, Gesundheit und Soziales und der <strong>Jan</strong> <strong>Schröder</strong> Beratungsgesellschaft<br />

mbH die Diskussion zwischen Theorie und Praxis angestossen.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!