18.01.2013 Aufrufe

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Modellprojekt in Leverkusen ist eine „Wirkung“ der beiden vom BMFSFJ initiierten<br />

Fachtagungen im Rahmen der Magdeburger Gespräche. Die in den Tagungen entwickelten<br />

theoretischen Verfahren sollen in der Stadt Leverkusen angewendet werden.<br />

Auslöser <strong>für</strong> das Projekt ist die durch die Rückführung des Landeszuschusses entstandene<br />

Finanzknappheit bezüglich komplementärer Dienste. Die Thematik „Wirkungsorientierte<br />

Steuerung“ steht mithin unter hohem Erfolgs- und Realisierungsdruck. Das Projekt<br />

bietet die Möglichkeit, erstmalig den Umbau der Steuerung in der Altenhilfe zu begleiten<br />

und die dabei gewonnen Erfahrungen auch <strong>für</strong> andere Kommunen nutzbar zu<br />

machen.<br />

Die Erprobung wirkungsorientierter Steuerungsverfahren in Kommunen ist mit Blick auf<br />

die Weiterentwicklung von Altenhilfestrukturen von besonderem Interesse. Alle Überlegungen<br />

seitens des BMFSFJ müssen sich an der Finanzierbarkeit und Umsetzbarkeit<br />

in den Kommunen messen lassen. Die Umsetzung wirkungsorientierter Steuerung<br />

zwingt die Beteiligten in einem ersten Schritt Wirkungsziele zu vereinbaren. Damit wird<br />

die Diskussion um die Fragen, wem dient die Altenhilfe und was wollen wir erreichen,<br />

notwendig. Eingefahrene Angebotsstrukturen werden hinterfragt. Sinnvoll kann diese<br />

Frage aber nur durch die Einbeziehung der Nutzer beantwortete werden, da sich die<br />

Wirkung des Angebots ja auf ihn richtet, somit wird auch außerhalb von Heimen eine<br />

stärkere Beteiligung der Nutzerinnen und Nutzer gefördert. Auf der Grundlage der Wirkungsziele<br />

können „wirkungsvolle“ Angebote geschaffen werden und bestehende Angebote<br />

bezüglich ihrer „Wirksamkeit“ hinterfragt werden. Zielsetzung ist die Verteilung finanzieller<br />

Mittel danach auszurichten, wie die angestrebte Wirkung am besten erreicht<br />

werden kann. Mit einem solchen Verfahren wird auch deutlich, welche Ziele wegen fehlender<br />

Mittel nicht erreicht werden können. Die Diskussion über notwendige Angebote<br />

und die <strong>für</strong> die Finanzierung benötigten Mittel kann so versachlicht werden. Die Begleitung<br />

dieses Prozesses in der Stadt Leverkusen und im Modellprojekt WISA kann auch<br />

<strong>für</strong> die Diskussion der Strukturfragen auf Bundesebene wichtige Impulse geben.<br />

Ich wünsche uns eine erfolgreiche, weiterführende Veranstaltung und gute Anregungen.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!