18.01.2013 Aufrufe

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heute<br />

Morgen<br />

Einstiegsthesen<br />

Selbststeuerung der<br />

Bewohner/innen ist in den<br />

aktuellen Heimverträgen nicht<br />

vorgesehen.<br />

Die Maximierung des<br />

Individualnutzens maximiert<br />

den Kollektivnutzen.*<br />

* Wahlleistungen und Wirkungsziele werden in<br />

den Heimverträgen fixiert und sichern die<br />

optimale Verwendung der Ressourcen in einem<br />

„durchlässigen“ Versorgungssystem.<br />

Die Diskussion wurde sehr offen und konstruktiv geführt und daher soll an dieser Stelle<br />

noch einmal allen Teilnehmenden ausdrücklich gedankt werden.<br />

Die Darstellung der Diskussionsergebnisse erfolgt an dieser Stelle an Hand der im Forum<br />

präsentierten Folien, die jeweils kurz erläutert werden.<br />

Ergebnisse -1-<br />

Indikationen bei Eintritt ins Heim (Pflegestufe, Demenz,<br />

schlechte Wohnung, soziale Indikation)<br />

Selbststeuerungsmöglichkeiten vorhanden (z.B. Wahlmenüs,<br />

Zeitkorridore <strong>für</strong> Mahlzeiten, Freizeitangebote)<br />

Abwahl von Reinigungsleistungen oder Essen kann Gefahren<br />

bergen<br />

Klientel nimmt Selbststeuerungsmöglichkeiten nur gering<br />

(weiter abnehmend) in Anspruch<br />

frühzeitige Förderung der alten Menschen notwendig<br />

rechtzeitige Schaffung der notwendigen Rahmenbedingungen<br />

(Wohnung)<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!