18.01.2013 Aufrufe

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wissenschaftlichen Diskussion eine gewichtige Rolle. Bei der Suche nach einer Definition<br />

in diesem Arbeitsfeld bin nach längerem Suchen auf Renate Mayntz 1 gestoßen. Renate<br />

Mayntz hat sich 1986 ausführlich in einem Diskussionsbeitrag mit dem Begriff der<br />

Steuerung in den Sozialwissenschaften befasst. Die Lektüre dieses Beitrags war sehr<br />

hilfreich <strong>für</strong> mich, hat er doch einerseits bestätigt, was ich schon im Vorfeld geahnt hatte,<br />

dass nämlich der Begriff der Steuerung inflationär genutzt wird - und daran hat sich bis<br />

heute nichts geändert. Andererseits existiert der Begriff auch in zahlreichen Abwandlungen<br />

( wie Steuerungszweck, Steuerungsinstrument und auch Selbststeuerung), über<br />

deren Bedeutung ebenfalls kaum Einigkeit besteht und bestehen kann, weil eben schon<br />

der zentrale Begriff unklar ist. Dennoch nennt Mayntz in ihrem Beitrag einige gedankliche<br />

Eckpfeiler, die wesentlich dazu beitragen, den Begriff zu strukturieren:<br />

Sie spricht zunächst vom Steuerungssubjekt, mit dem der Akteur gemeint ist, der aktiv<br />

und bewußt einen Prozeß in Gang bringt oder beendet oder der die Richtung einer Entwicklung<br />

gezielt beeinflußt.<br />

Dazu bedient er sich eines Steuerungsinstruments, also eines Mittels, das er bewußt<br />

zur Steuerung des Prozesses einsetzt. Das können Geld- oder Sachmittel sein oder<br />

auch Marktprinzipien oder Gemeinschaftsbindungen, aber eben nur dann, wenn sie vom<br />

Steuerungssubjekt bewußt und gezielt eingesetzt werden. Unbeabsichtigte, zufällige<br />

Einflüsse, egal ob sie erwünscht oder unerwünscht sind, zählen nicht zu den Steuerungsinstrumenten.<br />

Gegenstand der Steuerung ist immer ein Steuerungsobjekt, dessen Entwicklungsrichtung<br />

gezielt verändert werden soll. Nach Mayntz gehört zum Charakter des Steuerungsobjekts<br />

auch, dass es Systemcharakter besitzt, d.h., dass sich das Steuerungsobjekt<br />

auch dann eigendynamisch weiterentwickeln würde, wenn der gezielte Steuerungseingriff<br />

nicht stattfinden würde. Ziel der Steuerung in diesem Sinne ist also die Änderung<br />

der Richtung der Entwicklung des Steuerungsobjekts in Abgrenzung von lediglich punktuellen<br />

Eingriffen und /oder der Schaffung neuer Systeme.<br />

Und letztlich gehört zum Bild der Steuerung, dass diese eine Intention, ein Steuerungsziel<br />

hat und dass der Einsatz des Steuerungsinstruments eine Wirkung hin zu dem erwünschten<br />

Ziel haben sollte.<br />

Wenn ich nun versuche, diese Definition auf das Thema meines Vortrages - also auf die<br />

Frage, ob die Sozialgesetzgebung die Selbststeuerung der Klienten/Klientinnen fördert-<br />

anzuwenden, so kann ich noch relativ einfach festlegen, wer Steuerungssubjekt ist,<br />

nämlich der Sozialgesetzgeber, sei es im Bund oder in den Ländern.<br />

Schwieriger wird es schon bei der Frage nach dem Steuerungsinstument. Zweifellos ist<br />

Steuerungsinstrument die Sozialgesetzgebung selbst. Sie soll nach dem Willen des Gesetzgebers<br />

dazu beitragen, dass bestimmte vom Gesetzgeber gewünschte Ziele, wie<br />

soziale Grundsicherung, Wahrung der Menschenwürde, Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft<br />

u.s.w., erreicht werden. Steuerungsinstrument kann aber auch der Klient<br />

1 Renate Mayntz, Steuerung, Steuerungsakteure und Steuerungsinstrumente: zur Präzisierung des Problems in :Universität-<br />

Gesamthochschule Siegen, HiMoN-Dislussionsbeiträge70/86<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!