18.01.2013 Aufrufe

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die letzte Stufe ist dann die, mit der ich im Rahmen von Aktivierungskonzepten begonnen<br />

habe, das Verhältnis des Einzelnen, des Konsumenten, des Kunden, des Klienten<br />

usw. - wie man ihn denn nennen will - des Bürgers in seinen verschiedenen Räumen zu<br />

den Institutionen. Ich halte den Kunden-, den Klienten-, den Patientenbegriff jeweils <strong>für</strong><br />

sich <strong>für</strong> problematisch, weil wir außerhalb des unmittelbaren Leistungsgeschehens, in<br />

dem man diese Rolle als Patient oder als Klient innehat, alle Bürger sind. Die Grundlage<br />

unseres Aktivierungskonzeptes ist der demokratische Prozess, das Verhältnis von Staat<br />

und Bürger. Wir alle müssen uns daran erinnern, dass wir wirklich Bürger sind und zwar<br />

gleich in mehrfacher Hinsicht. Wir haben unsere Pflichten, aber wir haben auch unsere<br />

Rechte. Wir sind eigentlich diejenigen, die auch mit unserem System, das wir uns gewählt<br />

haben, sehr viel härter umgehen und sehr viel stärker Effizienz, Effektivität und<br />

Qualität einfordern müssen. Aber wir müssen auch kooperieren. Der Kundenbegriff jedoch<br />

beinhaltet keine Kooperation, er reduziert auf Kauf- und Verkaufsverhältnisse. Der<br />

Klientenbegriff ist natürlich hoheitlich strukturiert. Der Patientenbegriff spielt -bösartig<br />

gesagt- sowieso keine Rolle im Gesundheitswesen. Der Patient steht zwar im Mittelpunkt,<br />

aber damit allen im Weg. Wenn wir hier nicht dezidiert und „nachhaltig“ die Frage<br />

des Bürgerengagements, der neuen Bürgerrolle, der „Citizenship”, wie die Engländer<br />

sagen, die auch ihre Probleme damit haben, stellen, dann kommen wir an dieser Leistungskette<br />

nicht zum Abschluss. Es handelt sich um eine Leistungskette von der Politik<br />

bis zum „Kunden“, die so verbessert und über verschiedene Stufen aktiviert werden<br />

muss, dass am Ende wirklich der Bürger, der in verschiedenen Rollen auftritt, seinem<br />

Staat gegenüber auch die Wirkung bekommt, <strong>für</strong> die er sein Geld gibt und <strong>für</strong> die er die<br />

Politiker wählt, aber an der er/sie auch mitarbeiten und mitgestalten muss. Das ist mein<br />

Gesamtkonzept.<br />

Ich danke <strong>für</strong> Ihre Aufmerksamkeit.<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Jan</strong> <strong>Schröder</strong>:<br />

Herzlichen Dank, Herr Prof. Blanke. Sind von Ihrer Seite Nachfragen? Punkte, wo Sie<br />

Sich vielleicht noch klarere Antworten wünschen würden? Unklarheiten? – Das ist im<br />

Augenblick nicht der Fall. Herr Prof. Blanke, erlauben Sie mir eine Frage: Wie weit sind<br />

Ihres Erfahrungswissens nach erste Umsetzungsschritte im Hinblick auf diese - Sie haben<br />

es Leistungskette genannt - Steuerungspyramide, Zielhierarchie könnte man es<br />

auch nennen? Sind Ihnen da Beispiele bekannt im Inland oder auch Ausland?<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Bernhard Blanke:<br />

Das Hauptproblem sind die Schnittstellen. Wie werden diese Schnittstellen so gemanagt,<br />

dass die Leistungsaktivierung wirklich funktioniert, dass Prioritäten gut gesetzt und<br />

daraus zielklare Kooperation und Prozessoptimierung gemacht werden? Die Experimente<br />

im internationalen Bereich der Staatsmodernisierung arbeiten eigentlich immer an<br />

diesen Schnittstellen. In der Institutionen-Ökonomie gibt es den Begriff des „Principle-<br />

Agent“-Problems, wir können auch sagen: Beziehungen zwischen Auftraggeber/Auftragnehmer<br />

oder Leistungsnachfrager/Leistungsanbieter. Die Frage wird gestellt,<br />

wie diese Beziehungen optimal zu gestalten sind. Einige haben das durch „Outsourcing“<br />

und Vertragskaskaden, also immer mehr Verträge zwischen den verschiedenen Ebenen,<br />

gelöst. Das wirft jedoch ungeheure Probleme auf, weil damit die Vertragskosten<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!