18.01.2013 Aufrufe

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

selbst bestimmen, wen man zur ganz intimen Körperpflege und am Bett zulassen will.<br />

Pflegepersonal denkt allzu häufig nicht darüber nach, was das <strong>für</strong> den Pflegebedürftigen<br />

bedeutet. Sie tun die Arbeit oft schon lange, und begreifen gar nicht, dass der Klient<br />

Wünsche haben könnte über die Art und Weise in der die Hilfe gegeben wird und dass<br />

ein Leistungsempfänger sein Recht auf Integrität seiner Person und seines Privatlebens<br />

respektiert wissen möchte. Reguläre Pflegestationen haben ihre eigenen, oft ungeschriebenen<br />

Regeln nach denen ihr Personal sich richten muss.<br />

Als Budgetinhaber ist man selbst Arbeitgeber und kann sein Personal nach eigenen<br />

Wünschen und Ideen handeln lassen, das häufig begeistert ist über diese Form der Arbeit:<br />

sie dürfen selbst mitdenken über die Art und Weise, wie sie ihre Arbeit tun. Der<br />

Leistungsempfänger ist jetzt der Chef. Diese Art der Hilfe kann natürlich nur im guten<br />

Einvernehmen zwischen Arbeitgeber und Pflegepersonal funktionieren.<br />

Das Prinzip des Persönlichen Budgets ist also:<br />

� Das Persönliche Budget ist ein Geldbetrag, mit dem man eigenes Personal einstellen<br />

kann.<br />

� Das PGB ist ein wichtiges Instrument, dass den Inhaber befähigt, die eigenen Möglichkeiten,<br />

durch massgenaue Hilfe zu erwerben, optimal aus zu schöpfen.<br />

� Das Persönliche Budget garantiert eine qualitativ bessere Leistung.<br />

Das Persönliche Budget lässt sich folgendermassen zusammenfassen:<br />

Der Budgetinhaber kann seinen persönlichen Lebensplan verwirklichen, wobei:<br />

� Er selbst über Form, Umfang und Ort der Leistungserbringung bestimmt und entscheidet,<br />

wer die Leistungen erbringt;<br />

� er selbst verantwortlich ist <strong>für</strong> die getroffenen Entscheidungen;<br />

� seine Eigenart und Unabhängigkeit gewahrt bleiben;<br />

� er <strong>für</strong> geleistete Dienste kein "Dankeschön" mehr zu sagen braucht.<br />

Jeder, der <strong>für</strong> längere Zeit auf intensive Pflege angewiesen war, kann sich in diesen<br />

Punkten wiedererkennen. Es ist nicht leicht zu akzeptieren, dass andere in Ort, Form<br />

und Inhalt über Dein Leben bestimmen können. Die Regie über das eigene Leben in<br />

Händen behalten bedeutet Eigenverantwortung tragen zu wollen und zu können.<br />

6.5 Ist das Persönliche Budget <strong>für</strong> Jedermann geeignet ?<br />

Grundsätzlich eignet sich das Persönliche Budget <strong>für</strong> jeden, der auf Langzeithilfe angewiesen<br />

ist. Man hat in jedem Fall die Freiheit zwischen einem Budget oder einem Kollektivangebot<br />

zu wählen. Der zukünftige Budgetinhaber muss sich selbstverständlich seiner<br />

Verantwortung als Arbeitgeber bewusst sein und <strong>für</strong> eine sorgfältige finanzielle Abwicklung<br />

Sorge tragen. Diese Aufgaben sollte man nicht unterschätzen. Bei der Erledigung<br />

der unvermeidlichen Verwaltungsaufgaben kann man die Hilfe von <strong>Familie</strong>nmitgliedern,<br />

Freunden oder Fachkräften einholen, um als Budgetinhaber gut zu funktionieren. Beispiele<br />

hier<strong>für</strong> sind auf dem Gebiet der Fürsorge <strong>für</strong> geistig Behinderte zu finden, wo El-<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!