18.01.2013 Aufrufe

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Außerordentliche Sozialhilfe (Sozial- und Arbeitsministerium). Die Verwaltung liegt<br />

bei den Gemeinden. Für Personen mit Einkommen an oder unter dem gesetzlich<br />

festgestellten Minimum können Gutscheine ausgegeben werden <strong>für</strong> größere Sonderausgaben,<br />

wie Anschaffung einer Waschmaschine, eines Kühlschranks, Lehrbücher,<br />

Schulgeld und dergleichen.<br />

� Gutscheine <strong>für</strong> den Unterricht an Hochschulen (Unterrichtsministerium)<br />

� Experimente an 6 bis 10 Hochschulen mit 500 bis 1000 Studenten, die gleichzeitig in<br />

mittleren und kleinen Betrieben arbeiten und eine Ausbildung machen, laufen von<br />

<strong>Jan</strong>uar 2001 bis zum September 2003.<br />

� Im Rahmen der Politik der ständigen Weiterbildung können individuelle Budgets <strong>für</strong><br />

die Kosten von Berufsausbildung und Erwachsenenbildung eingerichtet werden (Unterrichtsministerium).<br />

6 bis 10 Experimente mit 100-200 Studenten laufen von Februar<br />

2001 bis Februar 2002. Die Kosten betragen 2,5 Millionen Gulden.<br />

Dies ist nur eine Auswahl aus den bis jetzt untersuchten oder bereits eingeführten Möglichkeiten<br />

<strong>für</strong> ein Persönliches Budget. Wie Sie sehen, versuchen sich zunehmend andere<br />

Ministerien mit dem Persönlichen Budget.<br />

6.10 Die Budgetinhabervereinigung "Per Saldo" heute und in Zukunft<br />

Die etwa 6000 Mitglieder von "Per Saldo" sind Budgetinhaber oder Interessenten. Die<br />

Mitglieder bestimmen die Politik der Organisation. Mit der zunehmenden Anzahl Budgetinhaber<br />

steigt die Mitgliederzahl allmählich an. Unser telefonischer Informationsdienst<br />

beantwortet Fragen, verweist an andere Instanzen und erteilt Ratschläge. Dieser Dienst<br />

steht übrigens auch Anrufern zur Verfügung, die noch kein Mitglied sind. Die Arbeit des<br />

Büros wird durch Bezuschussung durch das Gesundheitsministerium und die Mitgliederbeiträge<br />

finanziert. Die Zuschüsse werden allerdings auf längere Sicht abgebaut<br />

werden. Dann muss "Per Saldo" sich ausschließlich aus eigenen Mitteln unterhalten<br />

können.<br />

Viele Menschen, die ihr erstes Budget erhalten haben kommen zu "Per Saldo" <strong>für</strong> Informationen<br />

und Beratung. Auch Lohnberechnungen kann man dort ausführen lassen.<br />

Sollte zwischen Budgetinhaber und Pflegepersonal ein Arbeitskonflikt entstehen, kann<br />

der juristische Sachbearbeiter des Vereins zu Rate gezogen werden. Dieser Service ist<br />

allerdings so arbeitsintensiv, dass "Per Saldo" erwägt, diesen Dienst gesondert aus zu<br />

bauen und gegen Bezahlung an zu bieten.<br />

Eine einfache Mitgliedschaft kostet pro Jahr 50 Gulden, die aus dem Pauschalbetrag<br />

des Persönlichen Budgets bezahlt werden darf. Dies sind die Leistungen, die den<br />

Mitgliedern <strong>für</strong> ihren Beitrag geboten werden:<br />

� mal pro Jahr erscheint ein Nachrichtenbulletin.<br />

� Es werden Broschüren über wichtige Themen herausgegeben, auch auf Englisch,<br />

Arabisch und Türkisch. Bis jetzt sind 12 Broschüren erschienen.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!