18.01.2013 Aufrufe

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dem man gemeinsam ausprobiert und das entwickelt und dann wird es Kontur haben.<br />

Und da halte ich, das will ich auch noch sagen als Brücke zur gestrigen Diskussion, den<br />

Impuls des SGB IX <strong>für</strong> eine ungeheure Chance. Die Aufforderung, Modelle zu erproben.<br />

Und zwar nicht nur in der Sozialhilfe, das muss ich auch noch sagen. Die Rehabilitationsträger,<br />

der Sozialhilfeträger ist nur einer, sollen solche Modelle erproben. Das heißt<br />

diese Perspektive wird geöffnet über die Sozialhilfe hinaus. Und hier können wir in geeigneten<br />

Fällen darüber reden, ob ein Budget nicht neben den Eingliederungshilfeleistungen<br />

auch aus Krankenversicherungsleistung, aus Rentenversicherungsleistung, als<br />

Reha-Leistung jeglicher Couleur gespeist werden kann. Das ist spannend und das verändert<br />

ein System, welches bisher noch viel zu sehr kausal und viel zu wenig final orientiert<br />

ist.<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Jan</strong> <strong>Schröder</strong><br />

Frau Reitsma, mir ist gestern aufgefallen, dass beim persönlichen Budget das, was frei<br />

zur Verfügung steht, mit 200 Gulden im Monat eigentlich doch relativ wenig ist. Traut<br />

man den Menschen nicht mehr zu? Oder ist der geheime Fahrplan nicht doch der, wir<br />

versuchen es billiger zu machen?<br />

Liesbeth Reitsma<br />

Die Diskussion die hier stattfindet, über die Reise nach Mallorca, hat es natürlich auch in<br />

Holland gegeben. Man hatte Angst, dass Leute nicht in der Lage sind, selber zu<br />

bestimmen, was notwendig ist im Leben, um überhaupt zu überleben. Das war bei uns<br />

natürlich eine ganz wichtige Sache. Der Staat hat damit auch begründet, dass erst einmal<br />

mit einem Freibetrag von 200 Gulden pro Monat angefangen wird. Ich habe aber<br />

auch erzählt, dass 2002 eine neue Regelung kommt. Da<strong>für</strong> sind zwei Alternativen vorgesehen,<br />

die Diskussionen laufen noch, ich weiß im Moment noch nicht wie entschieden<br />

wird. Die erste Alternative ist dann, dass die Leute das Geld in einer ganz großen Summe<br />

bekommen, die als Einkommensteil zu bezahlen ist. Die zweite Alternative sind Gutscheine.<br />

Auch da ist wieder ein bisschen Misstrauen vorhanden, können die Leute das?<br />

Bei den Experimenten, die es gegeben hat, bevor man angefangen hat, haben die Budgetinhaber<br />

den ganzen Betrag bekommen. Der wurde auch gut verwendet und es gab<br />

überhaupt kein Problem mit der Bestimmung von Geld. Das wurde später gut nachgewiesen:<br />

Welche Auftraggeber wurden dabei einbezogen usw.? Auch <strong>für</strong> die Steuerung<br />

war das wichtig, damit man das gut kontrollieren kann. Für mich ist es keine Frage. Die<br />

Leute bekommen eine Indikation und die Indikation ist ganz nah mit der Person verbunden:<br />

Was braucht man? Wie viele Stunden Pflege? Wie viele Stunden Betreuung sind<br />

notwendig? Das sind Beträge, ausgerichtet auf Stunden. Und die Leute brauchen die<br />

200 Gulden pro Monat, das ist notwendig.<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Jan</strong> <strong>Schröder</strong><br />

Das heißt, ihre Botschaft lautet: Die Betroffenen wissen wirklich, was sie brauchen.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!