18.01.2013 Aufrufe

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. AG1 - Der Heimvertrag und die Selbststeuerung der Bewohner/innen<br />

- Knut Lehmann, <strong>Dr</strong>. Bernd Schubert<br />

Moderation: Knut Lehmann Landesamt <strong>für</strong> Versorgung und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt,<br />

Halle<br />

<strong>Dr</strong>. Bernd Schubert, pflegen & wohnen, Hamburg<br />

Bevor die Teilnehmer in die Diskussion einstiegen, erfolgte zunächst eine kurze thematische<br />

Einführung zum Konzept der Wirkungsorientierung:<br />

Ergebnisse sozialer Dienstleistungen lassen sich in die nachfolgend aufgeführten Ebenen<br />

differenzieren.<br />

Schon die Bereitstellung leistungsbereiter Potentiale (Gebäude, Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

sowie Personal) hat Ergebnischarakter. Von ihnen geht eine gewisse<br />

Leistungen - Wirkungen?<br />

Bereitstellung leistungsbereiter<br />

Potentiale<br />

Inanspruchnahme der Potentiale<br />

durch die Nachfrager<br />

Gewünschte Veränderung<br />

bei den Nachfragern<br />

Auswirkungen auf die<br />

gesellschaftliche Wohlfahrt<br />

Versorgungssicherheit<br />

Produkte/Leistungen<br />

(Sachzielebene)<br />

Leistungswirkungen<br />

(Formalzielebene)<br />

Leistungsfolgewirkung<br />

(Erfüllung sozialpolitischer<br />

Versorgungsauftrag)<br />

1. Ebene<br />

2. Ebene<br />

3. Ebene<br />

4. Ebene<br />

Versorgungssicherheit <strong>für</strong> die potenziellen Bewohner/innen aus. D.h. dass im Bedarfsfall<br />

auch die notwendigen Leistungen erbracht werden können.<br />

Die anschließende Ergebnisebene sind die abgegebenen Leistungseinheiten, die z.B. in<br />

Form von Betreuungsstunden oder Pflegeleistungen ("kleine Morgentoilette") beschrieben<br />

werden können.<br />

Erst hieran schließt sich die Ergebnisebene der Leistungswirkungen an, auf der die Erreichung<br />

der eigentlich beabsichtigten Folgen der Abgabe von Leistungseinheiten erfasst<br />

wird. Als Folgen der Leistungsabgabe sind hier z.B. die angestrebten Veränderungen<br />

bzw. der Erhalt von Fähigkeiten der Leistungsempfänger oder auch bestimmte Zustände<br />

wie etwa "körperliches Wohlbefinden" zu beschreiben.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!