18.01.2013 Aufrufe

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Gesellschaft Behinderter oder von Behinderung bedrohter Menschen zu fördern,<br />

Benachteiligungen zu vermeiden oder ihnen entgegenzuwirken. Dabei soll den besonderen<br />

Bedürfnissen behinderter und von Behinderung bedrohter <strong>Frauen</strong> und Kinder<br />

Rechnung getragen werden. Eine Konkretisierung der Ziele der sog. Leistungen zur<br />

Teilhabe findet sich in § 4. Sie sollen dazu beitragen,<br />

1. die Behinderung abzuwenden, zu beseitigen, zu mindern, ihre Verschlimmerung zu<br />

verhüten oder ihre Folgen zu mindern,<br />

2. Einschränkungen der Erwerbsfähigkeit oder Pflegebedürftigkeit zu vermeiden, zu<br />

überwinden, zu mindern, oder eine Verschlimmerung zu verhüten sowie den Bezug<br />

von Sozialleistungen zu vermeiden oder laufende Sozialleistungen zu mindern,<br />

3. die Teilhabe am Arbeitsleben entsprechend den Neigungen und Fähigkeiten dauerhaft<br />

zu sichern oder<br />

4. die persönliche Entwicklung ganzheitlich zu fördern und die Teilhabe am Leben in<br />

der Gesellschaft sowie eine möglichst selbständige und selbstbestimmte Lebensführung<br />

zu ermöglichen oder zu erleichtern<br />

Ebenso wie im SGB VIII finden sich auch im Rehabilitationsrecht im nachfolgenden<br />

Text Ziele, die hier ebenfalls aus Zeitgründen ungenannt bleiben müssen. Dabei scheint<br />

es mir aber noch der Hinweis wichtig, dass sich die Ziele - wie im SGB VIII und im<br />

BSHG immer auf die Leistungsberechtigten selbst beziehen und nicht auf die Gesellschaft<br />

insgesamt, auch wenn z.B. § 8 Abs. 1 SGB XI die pflegerische Versgorgung der<br />

Bevölkerung ausdrücklich als gesamtgesellschaftliche Aufgabe bezeichnet und damit<br />

die Verantwortung der <strong>Familie</strong>n <strong>für</strong> ihre pflegebedürftigen Angehörigen zwar nicht aufhebt<br />

, aber doch den Fokus von den <strong>Familie</strong>n - sprich den Müttern und Töchtern- weg<br />

zur Gemeinschaft lenkt . Eine vergleichbare Norm ist mir aus den Gesetzen, die ich<br />

hier vorstelle nicht bekannt.<br />

5.2 Steuerungsinstrumente im Sozialrecht<br />

5.2.1 Das Wunsch- und Wahlrecht der Leistungsberechtigten<br />

Nach § 33 I S.2 SGB I soll bei der Ausgestaltung von Rechten und Pflichten den Wünschen<br />

der Berechtigten entsprochen werden, soweit sie angemessen sind. Dadurch<br />

trägt der Gesetzgeber der Tatsache Rechnung, dass es bei der Bearbeitung individueller<br />

Probleme, der persönlichen Verhältnisse, der Leistungsfähigkeit oder des Bedarfs<br />

eines Leistungsberechtigten, aber auch bei der Frage der beruflichen oder gesundheitlichen<br />

Zukunft subjektive Elemente gibt, die vom Gesetzgeber oder vom Sozialleistungsträger<br />

nicht berücksichtigt werden können 2 . Ein Mindestmaß am individuellen Wünschen<br />

gepaart mit der Möglichkeit, unter einer wenn auch nur kleinen Auswahl selbstverantwortlich<br />

eine Entscheidung treffen zu können, ist notwendige Voraussetzung <strong>für</strong> eine<br />

positive Fortentwicklung. Gerade im Rehabilitationsrecht gilt, dass das Vorhandensein<br />

von Wünschen auf der einen Seite und das Bemühen, diese angemessen zu berücksichtigen<br />

, auf der anderen Seite notwendig ist, um das jeweilige Ziel der Rehabilitation<br />

2 Felix Welts/Constanze Sulek: Die individuelle Konkretisierung des sozialrechtlichen Anspruchs auf Rehabilitation in VSSR5/2000<br />

S. 453 ff.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!