18.01.2013 Aufrufe

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Und dann spielt z.B. eine Rolle, Sie haben das vorhin ironisch angemerkt, ob es eine<br />

Auswahl beim Essen gibt. Für die alten Leute, die ich regelmäßig besuche, spielt die<br />

Möglichkeit, im Altenheim eine Auswahl zwischen zwei oder sogar drei Mahlzeiten bekommen<br />

zu können, eine ganz entscheidende Rolle. Das ist ein ganz wichtiger Punkt.<br />

Und weitere Frage der subjektiven Zufriedenheit: Gibt es <strong>für</strong> jeden, der es möchte, ein<br />

Einzelzimmer im Pflegeheim? Das ist z.B. aus meiner Sicht ein sehr zentrales Kriterium.<br />

Da müssen sich manche Bundesländer noch anstrengen. Ich habe eine 99jährige Verwandte,<br />

die in einer kleinen Stadt am Niederrhein in einer Pflegeeinrichtung der Diakonie<br />

lebt, in der es kein einziges Einzelzimmer gibt. Die alte Dame hat Geld genug und<br />

beglückt ihre <strong>Familie</strong> noch mit Teilen ihrer hohen Pension. Aber ein Einzelzimmer hat<br />

sie seit zehn Jahren nicht, weil es keines gibt. Das vielleicht als Beispiel <strong>für</strong> Kriterien<br />

subjektiver Zufriedenheit.<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Jan</strong> <strong>Schröder</strong><br />

Herzlichen Dank. Kommen wir zur Schlussrunde mit noch einigen gezielten Fragen.<br />

Frau Reitsma, angesichts dieses europäischen Prozesses, retten uns da die Niederländer,<br />

indem sie ihren Fortschritt im Sinne Selbststeuerung hier einspeisen? Können Sie<br />

uns dazu etwas sagen?<br />

Liesbeth Reitsma<br />

Ich versuche etwas zu erreichen. Aber welchen Weg ich gehen muss, kann ich im Voraus<br />

nicht sehen. Aber es geschieht oft im Leben, dass man auf Wege kommt, die man<br />

selbst nicht wählt, die aber geschehen. Mit dem Patientenverband sind wir schon „nach<br />

Europa“ gelangt. Ob es auch gelingen wird, die verschiedenen Länder in Europa soweit<br />

zu bringen, weiß ich nicht. Ich mache im Moment einen Versuch mit verschiedenen<br />

Ländern und die können sich <strong>für</strong> Projekte einschreiben. Im Moment habe ich z.B. ein<br />

Projekt mit Portugal, Italien, Finnland und Holland. Ich habe schon oft Vertreter aus<br />

Deutschland gefragt, aber die sagen, wir haben nicht die Möglichkeiten oder kein Personal<br />

oder kein Geld, weil auch ein kleiner Teil vom Land selbst bezahlt werden muss.<br />

Und das ist dann immer schade. Ich hoffe und ich versuche, auch den Patientenverein<br />

in Zukunft mitzunehmen. Aber ich kann es nicht versprechen. Was ich versprechen kann<br />

ist, dass ich die Gelegenheit biete, Leute und Gruppen nach Holland einzuladen, dass<br />

sie sehen können, wie wir es machen. Das ist das Einzige was ich machen kann. Aber<br />

ich glaube, das ist schon viel, dass Sie sehen können, wie es funktioniert.<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Jan</strong> <strong>Schröder</strong><br />

Vielen herzlichen Dank. Also doch nicht Mallorca, sondern Utrecht. Herr Gitschmann,<br />

wie sind Ihre Erfahrungen mit der Beteiligung in Hamburg, die Sie schon bei der Vorbereitung<br />

Ihres Projektes gemacht haben? Wie haben sich die Interessensverbände, die<br />

Selbsthilfeorganisationen eingebracht? Ermutigt Sie das, diesen Weg weiter zu gehen?<br />

<strong>Dr</strong>. Peter Gitschmann<br />

Ja unbedingt. Ich denke es ist wirklich gelungen, zu einem Konsens über die Rahmenbedingungen,<br />

auch die finanziellen, zu kommen. Es geht nicht um mehr Geld, sondern<br />

es geht darum, mit dem Vorhandenen umgehen und sich fachlich zu verständigen auf<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!