18.01.2013 Aufrufe

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Vorwort - <strong>Dr</strong>. <strong>Jan</strong> <strong>Schröder</strong>....................................................................................... 4<br />

2. Begrüssung und Einführung in die Thematik - Staatssekretär Peter Haupt.............. 8<br />

3. Begrüssung - Staatssekretär Prof. <strong>Dr</strong>. Dieter Schimanke....................................... 14<br />

4. Der aktivierende Staat - wer steuert wen?- Prof. <strong>Dr</strong>. Bernhard Blanke................... 22<br />

5. Fördert die Sozialgesetzgebung die Selbststeuerung der Klient/-innen?<br />

- Prof. <strong>Dr</strong>. Anne Friedrichs..................................................................................... 38<br />

6. Das persönliche Budget - Selbststeuerung der Klienten/-innen zwischen<br />

Selbstbedienung und Mitverantwortung <strong>für</strong> die eigene Zukunft: Erfahrungen aus der<br />

Niederländischen Behindertenhilfe - Liesbeth Reitsma .......................................... 47<br />

7. AG1: Der Heimvertrag und die Selbststeuerung der Bewohner/innen<br />

- Knut Lehmann, <strong>Dr</strong>. Bernd Schubert ..................................................................... 64<br />

8. AG2: Leistungsvereinbarung zwischen Kommune und Leistungserbringer als<br />

Instrument der Selbststeuerung der Träger - Wolfgang Klein, Dirk Terlinden ........ 75<br />

9. AG 3 Jugendhilfe: Qualitätsentwicklungsverfahren nach §78 a ff. SGB VIII als<br />

Unterstützung der Selbststeuerung von Einrichtungen?<br />

- Rainer Kröger, Jutta Lanfermann-Verweyen ........................................................ 78<br />

10. AG 4 Behindertenhilfe: Persönliches Budget und die Selbststeuuerung behinderter<br />

Menschen - <strong>Dr</strong>. Gerd Schneider, Joachim Speicher, <strong>Dr</strong>. Annette Wilcke............... 81<br />

11. Podiumsdiskussion: Chancen und Grenzen der Selbststeuerung, Kommentare<br />

aus Sicht der Betroffenen, des Sozialrechts, der Kommune sowie aus Trägersicht<br />

- Heike Baehrens, <strong>Dr</strong>. Peter Gitschmann, Liesbeth Reitsma, <strong>Dr</strong>. Bernd Schulte,<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Jan</strong> <strong>Schröder</strong> .................................................................................................... 87<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!