18.01.2013 Aufrufe

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

Dr. Jan Schröder - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Angebote zu verändern. Hiermit könnte z.B. der frühzeitige Einzug in ein Heim durch<br />

andere Wohnangebote verzögert werden.<br />

In den Niederlanden werden hier betreute Hausgemeinschaften angeboten, die eine<br />

gute Akzeptanz haben und die sowohl die Fähigkeiten als auch die Zufriedenheit der<br />

Bewohner/innen fördern.<br />

Fraglich ist an dieser Stelle aber die Übertragbarkeit des Modells. In den Niederlanden<br />

werden die Bewohner/innen beispielsweise durch sogenannte Consulenten betreut, die<br />

bei der Kommune angestellt sind. Hier wäre zu bestimmen, wer in Deutschland diese<br />

Aufgabe wahrnehmen kann. Es gibt entsprechende Verfahren der Hilfebedarfsbestimmung<br />

und -fortschreibung, die ggf. anzupassen sind. Die zur Verfügung gestellten Mittel<br />

unterliegen einer Zweckbindung mit entsprechenden Verwendungsnachweisen, deren<br />

Verfahren zumindest kritisch zu hinterfragen wären. Auch die bisherige Laufzeit des Projektes<br />

ist möglicherweise zu gering, um valide Erfolgsurteile zu rechtfertigen.<br />

Ergebnisse -3-<br />

Pflegeheim als Angebotsform weiterhin notwendig aber nicht<br />

mehr mit Heimcharakter<br />

demographische Entwicklung (Lebensalter, Singles, junge Alte)<br />

erfordert zeitnahe und planvolle Systemänderung<br />

abgestuftes Angebotssystem, aber jeder Baustein muss sich<br />

rechnen<br />

Finanzierung und Programmatik in der ambulanten Pflege<br />

derzeit im Widerspruch<br />

Modellversuch in Sachsen-Anhalt, der Versorgungsstruktur<br />

breiter anlegt, um Eintritt in stationäre Pflege hinaus zu<br />

schieben/zu vermeiden<br />

Festzuhalten blieb, dass Pflegeheime als Angebotsform weiterhin notwendig sein werden.<br />

Hier sollte aber der Heimcharakter kritisch auf den Prüfstein gestellt werden.<br />

Für die weitere Entwicklung der Angebotsformen ist zudem zu berücksichtigen, dass<br />

aus der demographischen Entwicklung neuen Anforderungen an die Leistungserbringer<br />

hervor gehen. Die Schaffung neuer Angebote oder auch die Weiterentwicklung der bestehenden<br />

Angebote erfordert eine zeitnahe und planvolle Systemänderung.<br />

Ziel sollte ein abgestuftes Angebotssystem sein, wobei hier erst am Ende der Versorgungskette<br />

die stationäre Unterbringung in Heimen stehen kann. Natürlich muss sich<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!