20.01.2013 Aufrufe

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 94 -<br />

Die Schadgrassilage S-05 bewirkte wiederum einen höheren Ammoniakanstieg als<br />

S-11.<br />

Die übrigen Fermentationsparameter, sowie die Protozoenaktivität blieben durch die<br />

Clostridienzulage unverändert.<br />

Tab. 6.1: Prozentualer Anstieg der Ammoniakkonzentration an den Tagen 10 bis<br />

14 (Clostridienzulage), bzw. Tag 15 bis 18 (Absetzen der Clostridien bis<br />

zum Ende der Silagezulage) im Vergleich zur Kontrollphase (Tag 7<br />

bis 8)<br />

Prozentualer Anstieg im Vergleich zur Kontrollphase<br />

Zulage Tag 10-14 Tag 15-18<br />

K-01, C. perfringens, 1 mL 25,2 -3,15<br />

K-01, C. botulinum, 1mL 43,1 20,6<br />

K-01, C. perfringens, 2mL 2,56 -14,6<br />

K-01, C. botulinum., 2mL 8,67 2,74<br />

S-11, C. perfringens, 1 mL 72,2 45,6<br />

S-11, C. botulinum, 1mL 76,6 61,4<br />

S-11, C. perfringens, 2mL 36,8 37,4<br />

S-11, C. botulinum, 2mL 35,9 73,0<br />

S-05, C. perfringens, 1 mL 109 83,3<br />

S-05, C. botulinum, 1mL 110 119<br />

S-05, C. perfringens, 2mL 47,2 53,0<br />

S-05, C. botulinum, 2mL 68,8 155<br />

Die unterschiedlichen Wirkungen der Clostridienspezies und –mengen auf die<br />

Ammoniakkonzentration wurden auf eine unterschiedlich starke Beeinflussung der<br />

Pansenbakterien, insbesondere der proteolytischen Pansenbakterien und der HAB<br />

(Hyper Ammonia producing Bacteria) zurückgeführt. Eine alternative Erklärung für<br />

den Ammoniakanstieg könnte die Eigenproduktion durch die Clostridienstämme sein.<br />

Auch eine Kombination beider möglicher Effekte kann nicht ausgeschlossen werden.<br />

Außer auf den Parameter Ammoniakkonzentration konnten bei Messung vom pH-<br />

Wert, der Bildung flüchtiger Fettsäuren, des bakteriellen Proteingehalts, der Gasproduktion<br />

und –zusammensetzung und der Beurteilung der Aktivität der Protozoen<br />

keine Einflüsse durch die Clostridienzulage auf die Fermentation beobachtet werden.<br />

Zusammenfasend lässt sich feststellen, dass sowohl Clostridium botulinum als auch<br />

Clostridium perfringens bei den ruminalen Fermentationsparametern zu Veränderungen<br />

der Ammoniakkonzentration in der Fermenterflüssigkeit bei Grassilagefütterung<br />

führten. Hierbei beeinflusste sowohl die Spezies, als auch die Menge der<br />

Zulage das Ergebnis. Des Weiteren wurde auch gezeigt, dass Schadgrassilagen mit<br />

auffällig niedrigen Reineiweißanteilen diesen Effekt verstärkten. Andere Fermentationsparameter<br />

blieben unbeeinflusst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!