20.01.2013 Aufrufe

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 17 -<br />

REINSTEIN et al. 2007; CALLAWAY et al. 2008). Auch hier korrelierte die Form der<br />

Fütterung mit dem Ausmaß der Ausscheidung über den Kot. DEPENBUSCH et al.<br />

(2008) wiesen nach, dass Stiere, die nach Kornfütterung positiv auf E. coli O157:H7<br />

getestet wurden 21 % mehr fäkale Stärke aufwiesen als negativ getestete Tiere.<br />

Fasten förderte die Kolonisation von E. coli O157:H7, vermutlich da hier die Gehalte<br />

an flüchtigen Fettsäuren im Pansen absanken (CALLAWAY et al. 2003). HARMON<br />

et al. (1999) stellte hingegen fest, dass eine Hungerperiode zwar den Gehalt an<br />

flüchtigen Fettsäuren reduzierte, dies aber keinen Einfluss auf die Ausscheidung von<br />

E. coli O157:H7 hatte.<br />

2.4.3.2 Limitierende Faktoren für das Wachstum von<br />

Escherichia coli im Pansen<br />

Das Milieu im Pansen bietet E. coli in Bezug auf obligate Anaerobiose, pH-Wert,<br />

sowie Temperatur akzeptable Lebensbedingungen. Wie ruminale Bakterien stellen<br />

auch E. coli nur geringe Ansprüche an ihre Umgebung (BRYANT 1959). Dennoch<br />

gibt es Limitierungsfaktoren, wie<br />

1. eine ungenügende Zahl aufgenommener E. coli, die sich gegen die originäre<br />

Flora durchsetzen muss<br />

2. Unvermögen Nährstoffe aus dem Pansensaft oder dem Futter aufzunehmen<br />

3. Inhibitoren wie antibiotisch wirksame Stoffe, Fermentationsprodukte oder<br />

Kohlendioxid<br />

4. Lysis durch Bakteriophagen<br />

HOLLOWELL und WOLIN (1965) haben diese möglichen Limitierungsfaktoren<br />

experimentell überprüft. Ihnen erschien die Möglichkeit, dass E. coli unzureichend<br />

Nährstoffe für das Wachstum im Pansen aufnehmen kann am wahrscheinlichsten, da<br />

es weder Stärke noch Cellulose fermentiert und von anderen Organismen keine<br />

ausreichenden Mengen an freien Zuckern produziert werden. Andererseits ist es in<br />

der Lage Ammoniak zu nutzen. Experimentell wurde die These durch Zugabe von<br />

Lactose zur normalen Ration in einem in vitro-System getestet, konnte aber nicht<br />

bestätigt werden. Auch WALLACE et al. (1989) vermuteten einen Vorteil für<br />

Bakterien, die sich für gewöhnlich nicht im Pansen ansiedeln können, durch Zugabe<br />

von langsam metabolisierbaren Zuckern und Zuckerderivaten. Sie überprüften in vivo<br />

die Möglichkeit durch Zugabe von Sorbitol eine Ansiedlung von E. coli im Pansen<br />

von Schafen zu ermöglichen, da Sorbitol ein rasches kulturelles Wachstum im<br />

Medium mit Zusatz von 20 % Pansensaft bei pH 7,0 förderte (WALLACE et al. 1989).<br />

Allerdings führte die E. coli-Inkubation bei Schafen mit Sorbitolzugabe in den Pansen<br />

nicht nur nicht zu Wachstum, sondern nicht einmal zu längerem Überleben der<br />

Bakterien (WALLACE et al. 1989).<br />

Auch eine höhere Inokulation führte nicht zur Etablierung von E. coli (HOLLOWELL<br />

u. WOLIN 1965). Hier wurde der Grund ebenfalls in den flüchtigen Fettsäuren, die<br />

sich physiologischerweise im Pansen akkumulieren, vermutet. Es zeigte sich eine<br />

pH-Abhängigkeit der Wirkung: die hemmende Wirkung isolierter Fettsäuren auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!