20.01.2013 Aufrufe

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 21 -<br />

zoen überleben (KING et al. 1988; GAZE et al. 2003) und sich vermehren können<br />

(TEZCAN-MERDOL et al. 2004); speziell auch in Pansenprotozoen (RASMUSSEN et<br />

al. 2005).<br />

Der Grad der Aufnahme der Salmonellen durch Protozoen hängt vom Salmonellenserovar<br />

ab. TEZCAN-MERDOL et al. beschrieben 2004 eine bevorzugte Aufnahme<br />

von Salmonella Dublin im Vergleich zu Salmonella Typhimurium durch alle Isolate<br />

von Acanthamoeba, einer im Wasser und Intestinum des Menschen habitierten<br />

Amöbe. In welche Vakuolen die Bakterien im Einzeller aufgenommen wurden, blieb<br />

allerdings ungeklärt. Es konnte lediglich festgestellt werden, dass die Vakuolen, in<br />

denen sich die Bakterien befanden und replizierten, membrangebunden waren. Bei<br />

einer verlängerten Inkubationsdauer von Protozoen und Bakterien veränderten die<br />

Wirtszellen ihre Form, enzystierten sich oder lysierten. GAZE et al. (2003)<br />

beobachteten in ihren Studien zu Interaktionen zwischen Salmonella Typhimurium<br />

und dem Einzeller Acanthamoeba polyphaga das Entstehen großer kontraktiler<br />

Vakuolen, deren Bakterienfüllung auf intrazelluläre Vermehrung der Salmonellen<br />

hinwies. Zwar kam es nur in 1:100-1000 Zellen zum Eintritt der Bakterien in die<br />

kontraktilen Vakuolen, diese zeigten jedoch eine stärkere Vermehrung innerhalb der<br />

Zelle im Vergleich zu den externen Salmonellen. Gemessen wurde das Wachstum<br />

mit Hilfe der GFP-Expression (green fluorescent protein) der markierten Salmonellen.<br />

Es traten keine Bakterien frei im Cytoplasma auf und es lag auch keine Assoziierung<br />

zur Vakuolenmembran vor. GAZE et al. (2003) vermuteten, dass die Salmonellen<br />

durch eine Pore während des Flüssigkeitsausstoßes in die Einzeller gelangten, da<br />

bei der Möglichkeit eines aktiven Eintritts die Infektionsrate wesentlich höher liegen<br />

würde. Da es in diesen kontraktilen Vakuolen der Amöben keinen bekannten<br />

Mechanismus gibt Bakterien zu töten, gingen GAZE et al. (2003) davon aus, dass die<br />

Salmonellen, nachdem die Osmoregulation der Zelle gestört war und sie lysiert<br />

wurde oder ein natürlicher Tod von Acanthamoeba polyphaga auftrat, freigesetzt<br />

wurden. Sie könnten auch mit den kontraktilen Vakuolen während der Enzystierung<br />

ausgeschieden werden, da in Cysten keine funktionsfähigen kontraktilen Vakuolen<br />

vorhanden waren. Eventuell wurde auch die Osmoregulation durch die unnatürliche<br />

Füllung mit Bakterien beeinträchtigt, wodurch eine Passage in den Futtervakuolen<br />

überlebt wurde. Ein Wachstum in den Futtervakuolen konnte hingegen nicht<br />

beobachtet werden, wie es für Legionella pneumophila der Fall war, die den<br />

natürlichen digestiven Cyclus von Acanthamoeba polyphaga beeinflusste.<br />

DELAFUENTE et al. (2010) beschrieb eine geringe Überlebensrate von Salmonella<br />

enterica nach Aufnahme durch das Pansenprotozoon Ent. caudatum (0,0017 %).<br />

Im Pansen findet nicht nur ein Überleben und Vermehren von Salmonellen statt,<br />

sondern auch eine Plasmidübertragung. So wurde der Transfer von Resistenzgenen<br />

bereits 1975 und 1977 von SMITH beschrieben. Hierbei schienen die Protozoen des<br />

Pansens eine wesentliche Rolle zu spielen. McCUDDIN et al. (2006) beobachteten<br />

während ihrer Studien zum Gentransfer zwischen Klebsiellen und Salmonellen in den<br />

ruminalen Protozoen einen Austausch von Antibiotikaresistenz. Während Salmonellen<br />

bis zur Lyse der Protozoen überleben konnten und anschließend freigesetzt<br />

wurden, war den Klebsiellen ein längeres Überleben in den Vakuolen nicht möglich.<br />

Wahrscheinlich wurde der Genaustausch zwischen diesem protozoenresistenten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!