20.01.2013 Aufrufe

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 9 -<br />

6 % solche wie Enterococcus faecalis, vormals Streptococcus faecalis (HEALD et al.<br />

1953).<br />

Trotz Pufferung im Pansen durch Bicarbonat, Phosphat, Ammonium und flüchtigen<br />

Fettsäuren, kann der pH-Wert je nach Fütterung zwischen 7,0 und unter 5,0<br />

variieren. Zahlreiche in vivo- (HUNGATE et al. 1952; SLYTER et al. 1970; MACKIE<br />

u. GILCHRIST 1978) und in vitro- (HOBSON 1965) Studien zeigten, dass die<br />

Wirkung der panseneigenen Flora zur Erhaltung des physiologischen Pansenmilieus<br />

direkt pH-abhängig ist und eine acide Umgebung unter pH 5,9 die maximale Wachstumsrate<br />

senken kann (RUSSELL et al. 1979). Hierzu gibt es verschiedene Theorien:<br />

• die chemiosmotische Theorie: bei niedrigem pH-Wert fehlt Energie, um<br />

Protonen durch die Zellmembran auszuschleusen und somit einen<br />

Gradienten aufzubauen, welcher der Speicherung und Umwandlung<br />

metabolischer Energie dient (MITCHELL 1961; LEWIS et al. 1994;<br />

KAKINUMA 1998)<br />

• fehlende Permeabilität der Membranen für Protonen führt zu Verbrauch von<br />

zusätzlicher Energie, um das Membranpotential aufrecht zu erhalten: die<br />

Folge ist reduziertes bakterielles Wachstum (STOUTHAMER 1979)<br />

• wird das Bakterium einer aciden Umgebung ausgesetzt, kann auch der<br />

normalerweise neutrale (MITCHELL 1961) intracelluläre pH-Wert absinken<br />

(RIEBELING et al. 1975), Enzyme sind stark pH-abhängig, es folgt<br />

vermindertes Wachstum<br />

Die Bakterienzusammensetzung hängt von der Fütterung ab. So zeigte sich die<br />

Bakterienflora deutlich vielfältiger, wenn Alfalfaheu oder Alfalfaheukonzentrat<br />

verfüttert wurde, als wenn Konzentrate oder Weizenstroh zum Einsatz kamen. Bei<br />

gleicher Fütterung blieb die Bakterienpopulation stabil, allerdings gab es individuelle<br />

Schwankungen zwischen Tieren gleicher Fütterung (BRYANT u. BURKEY 1952).<br />

Das Ausmaß der mikrobiellen Proteinsynthese hängt von der Verfügbarkeit und<br />

Menge der im Futtermittel enthaltenen Nährstoffe (Kohlenhydrate, Fette und<br />

Proteine) und der somit bereitgestellten Energie ab (BOGUHN et al. 2006). Bei<br />

Einsatz von Maissilagen zeigte sich eine höhere mikrobielle Proteinsynthese im<br />

Vergleich zu Gras- oder Luzernesilagen (BOGUHN et al. 2006). In diesen Untersuchungen<br />

wurde bei Verwendung von TMR eine Beziehung zwischen dem Rohproteingehalt<br />

der TMR und der Effizienz der Proteinsynthese nachgewiesen.<br />

Prinzipiell sind bakterielle Fermentationsprodukte flüchtige Fettsäuren, Kohlendioxid,<br />

Methan und Ammoniak. Somit wandeln die Mikroorganismen das Futter nicht nur in<br />

eine für das Rind verfügbare Form um, sondern produzieren de novo z. B. Proteine<br />

und Vitamine, die für das Rind essentiell sind (BRYANT 1959). Der Wiederkäuer ist<br />

auf Bakterien als Proteinquelle angewiesen. Daher ist die Gewährleistung eines<br />

adäquaten Wachstums der Pansenbakterien von Bedeutung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!