20.01.2013 Aufrufe

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 130 -<br />

Anreicherung:<br />

• Stomachern bei 230 rpm, 2 min (bei Volumen unter 100 ml zusammen mit einem<br />

2. Beutel als Volumenausgleich 100 ml), (Mikrobiologie, Stomacher 400<br />

Circulator)<br />

• Überstand auf 1 oder 2 Zentrifugenröhrchen (volumenabhängig) verteilen<br />

• Bei 200g für 5 min zentrifugieren<br />

• Überstand in neues Zentrifugenröhrchen überführen, Pellet verwerfen<br />

• bei 60°C für 1 h inkubieren<br />

• bei 1500g für 30 min bei RT zentrifugieren<br />

• pro Probe ein RCM+-Röhrchen und zusätzlich 1 oder mehrere zum<br />

Resuspendieren der Pellets für 10 – 15 min im Dampftopf bei 100 °C für 10 -15<br />

min entgasen<br />

• Entgaste Röhrchen auf mind. 40°C abkühlen Bechergl as mit Wasser)<br />

• Überstand der zentrifugierten Proben verwerfen<br />

• Feste Pellets mit einer Transferpipette möglichst luftblasenfrei mit 1ml oder mehr<br />

RCM+ aus Extra-Röhrchen resuspendieren, weiche Pellets ohne RCM+ mischen<br />

• Ca 1ml des Ursprungpellets in das RCM+–Röhrchen überführen und möglichst<br />

luftblasenfrei mischen<br />

• Für 5d bei 37 o C anaerob bebrüten<br />

• Restpellets bei -20°C einfrieren<br />

Weiteres Vorgehen:<br />

Beim Abnehmen der Proben Gasbildung beurteilen<br />

Nach ca. 5 Tagen<br />

1. Bouillon vorsichtig mischen, 1ml abnehmen und bei 7500 rpm (5000g) für 10 min<br />

in der Eppendorfzentrifuge abzentrifugieren, den Überstand verwerfen und die<br />

DNA entweder gleich mit dem Qiagen-Stool-Kit isolieren oder das Pellet bei -20 o C<br />

einfrieren<br />

2. je 2 x 1 ml in sterile Schraubröhrchen füllen und bei -80°C aufbewahren<br />

3. bei Futtermittel 1 ml Bouillon in ein neues entgastes RCM+-Röhrchen überführen<br />

und luftblasenfrei mischen<br />

4. für ca. 5 weitere Tage bei 37°C inkubieren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!