20.01.2013 Aufrufe

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortsetzung Tab. 3.12<br />

Methylenblau nach<br />

Loeffler<br />

- 43 -<br />

Stärke schwach gefärbt Hefe gut gefärbt<br />

Methylgrün Farbstoffverlust Hefe gut gefärbt<br />

Trypanblau Farbstoffverlust Farbstoffverlust bei ca.<br />

50 % der Hefe<br />

Fuchsin Farbstoffverlust Hefe gut gefärbt<br />

Gentianaviolett Hintergrund gefärbt Hintergrund gefärbt<br />

Hämatoxylin keine Färbung sichtbar keine Färbung sichtbar<br />

Janusgrün schwache Färbung gute Färbung<br />

Mit Eosin, Malachitgrün, Giemsa, Methylgrün und Fuchsin gefärbte Stärke entfärbte<br />

sich nach Verdünnung des Farbstoffs komplett. Kongorot, Methyenblau, Brillantkresylblau,<br />

Methylenblau nach Löffler, Trypanblau und Janusgrün wuschen sich fast<br />

vollständig aus der Stärke aus. Hefe entfärbte sich lediglich bei Giemsafärbung<br />

wieder.<br />

Da Hämatoxylin auch vor diesem Versuch keine Stärke und Hefe zu färben<br />

vermochte, wurde dieses auch nach dem Inkubationsversuch mit Leitungswasser<br />

festgestellt. Gentianaviolett färbte den Hintergrund stark an, so dass eine Beurteilung<br />

nicht möglich war.<br />

3.8.1.2 Hauptversuche<br />

Aufgrund der Ergebnisse der Vorversuche wurden folgende Hauptversuche durchgeführt<br />

(s. Tab. 3.13): Kongorot wurde ausgewählt, weil es die intensivste Färbung<br />

der roten Farbstoffe aufwies. Methylenblau nach Loeffler zeigte die besten<br />

Ergebnisse der blauen Farbstoffe. Da Janusgrün sehr interessante Färbeergebnisse<br />

durch seine Umfärbung zeigte, wurde auch dieser Farbstoff in die Hauptversuche<br />

aufgenommen.<br />

Tab. 3.13: Auswahl der Farbstoffe für den Hauptversuch<br />

Farbstoff Konzentration (%) in der<br />

Pansensaftprobe<br />

Kongorot 1,2<br />

Methylenblau nach Löffler 1,2<br />

Janusgrün 1,2<br />

Jeder Ansatz erfolgte mit Stärke-, Hefe- und ohne Zusatz, sowie einer<br />

Negativkontrolle, die vor der Färbung vier Stunden im Kühlschrank bei 4 °C gelagert<br />

wurde. Im Wesentlichen entsprach die Vorgehensweise der im Vorversuch.<br />

Pro Farbstoff wurden vier Versuchsansätze in Doppelbestimmung durchgeführt. Vor<br />

Versuchsbeginn erfolgte die Erwärmung der Zentrifugenröhrchen im 39 °C-Wasser-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!