20.01.2013 Aufrufe

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 42 -<br />

Fortsetzung Tab. 3.11<br />

Trypanblau Farbstoffverlust bei Stärke<br />

in den Protozoen<br />

Hefe ist gefärbt, auch in<br />

den Protozoen zu<br />

erkennen, aber schwer<br />

von anderen Partikeln zu<br />

unterscheiden<br />

Fuchsin Stärke schwach gefärbt Färbung der Hefe<br />

schwach in den Protozoen<br />

zu erkennen<br />

Gentianaviolett Hintergrund stark gefärbt Hintergrund stark gefärbt<br />

Hämatoxylin keine Färbung der Stärke keine Färbung der Hefe zu<br />

zu erkennen<br />

erkennen<br />

Janusgrün schwache Färbung starke Färbung der Hefe<br />

Stärke wurde von allen Farbstoffen nur schwach gefärbt. Gentianaviolett eignete sich<br />

aufgrund seiner starken Färbung und Hämatoxylin aufgrund der fehlenden Färbung<br />

nicht. Mit Methylenblau, Malachitgrün, Brillantkresylblau, Giemsa, Methylgrün und<br />

Fuchsin gefärbte Hefe war in den Protozoen nur schlecht zu erkennen. Mit Kongorot,<br />

Eosin, Methylenblau nach Löffler und Janusgrün gefärbte Hefe hingegen konnte gut<br />

in den Protozoen identifiziert werden.<br />

Da in einigen Ansätzen Stärke und manchmal auch die Hefe entfärbt erschien, wurde<br />

ein zusätzlicher Versuch durchgeführt, um herauszufinden, ob sich Stärke und Hefe<br />

nach starker Verdünnung der Farbstoffmischung entfärben (Tab. 3.12). Wieder<br />

wurden die Zentrifugenröhrchen im Wasserbad auf 39 °C vorgewärmt. Anschließend<br />

wurden fünf mL warmes Leitungswasser mit der entsprechenden Menge Farbstofflösung<br />

(auch hier wurde eine Konzentration von 1,2 % in der Endlösung eingesetzt)<br />

versetzt, gut vermischt und zwei Stunden im 39 °C w armen Wasserbad belassen.<br />

Nach der Zentrifugation der Lösungen für 10 Min. mit 28.000 xg bei RT wurde der<br />

Überstand bis auf 400 µL verworfen. 20 µL dieser Lösung wurden auf einen Objektträger<br />

gegeben und mit einem Deckgläschen abgedeckt.<br />

Tab. 3.12: Färbung von Stärke und Hefe nach Verdünnung in fünf mL Leitungswasser<br />

und Inkubation bei 39 °C<br />

Farbstoff<br />

Färbung<br />

Stärke Hefe<br />

Kongorot Stärke blass gefärbt Hefe intensiv gefärbt<br />

Methylenblau Stärke blass gefärbt Hefe gefärbt<br />

Eosin Farbstoffverlust Hefe rot gefärbt,<br />

Hintergrund auch<br />

Malachit Farbstoffverlust Hefe gut gefärbt<br />

Brillantkresylblau Stärke sehr schwach<br />

gefärbt<br />

Hefe gefärbt<br />

Giemsa Stärke komplett entfärbt Hefe entfärbt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!