20.01.2013 Aufrufe

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Material und Methoden<br />

- 25 -<br />

Reagenzien und Materialien, die zur Durchführung der im weiteren Verlauf<br />

beschriebenen Versuche benötigt wurden, sind in den Tabb. 9.6 und 9.7 aufgeführt.<br />

3.1 Das Langzeitinkubationssystem RuSiTec<br />

Im Pansenlabor der Rinderklinik der <strong>Tierärztliche</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Hannover</strong> wird die<br />

Rumen Simulation Technique (RuSiTec) bereits seit Jahren erfolgreich eingesetzt.<br />

3.1.1 Aufbau<br />

Die Rumen-Simulationstechnik ist eine semikontinuierliche Inkubationsmethode, die<br />

von CZERKAWSKI und BRECKENRIDGE (1977) entwickelt wurde. Mit diesem<br />

System ist es möglich, Fermentationsprozesse des Pansens über mehrere Wochen<br />

zu untersuchen. Es wurde ein Modell mit sechs Fermentationseinheiten, die parallel<br />

und unabhängig voneinander liefen, eingesetzt. Eine schematische Darstellung ist in<br />

Abb. 3.1 abgebildet.<br />

Gassammelbehälter<br />

Überlaufgefäß<br />

Fermenter<br />

Pufferpumpe<br />

Puffervorratsgefäß<br />

mit Puffer<br />

Futterbeutel<br />

Wasserbad<br />

Abb. 3.1: Schematische Darstellung der Rumen Simulation Technique<br />

Perforierter Innenbehälter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!