20.01.2013 Aufrufe

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 58 -<br />

Fortsetzung Tab. 4.5<br />

C. botulinum,<br />

2 mL 8,41 11,6 1,83 4,72 -24,2 -13,5<br />

C. perfringens,<br />

1 mL -4,67 -1,26 -0,79 7,78 -26,4 -22,5<br />

C. perfringens,<br />

2 mL 16,3 23,9 7,98 20,6 -18,2 -19,7<br />

C. botulinum,<br />

1 mL, 9 Tage -3,38 -3,30 -9,66 1,21<br />

C. botulinum,<br />

2 mL, 9 Tage 0,30 5,6<br />

4.1.2.3 Bakterieller Proteingehalt<br />

Der bakterielle Proteingehalt in der flüssigen Fermenterphase zeigte über den Versuchsablauf<br />

keine deutlichen Veränderungen. Gerichtete Unterschiede zwischen den<br />

Tagen 10-14 und 15-18 waren nicht vorhanden (prozentuale Werte s. Tab. 9.137 und<br />

9.138). Auch die verlängerte neuntägige Zulage von Clostridien führte nicht zu Veränderungen.<br />

Beim Vergleich von der Kombination aus Silage und Clostridien mit der reinen<br />

Silagegabe (s. GRESNER 2011) war der Proteingehalt bei Kombination prozentual<br />

höher (s. Tab. 4.6). Eine Ausnahme bildete die Zulage C. botulinum (1 mL) mit der<br />

Silage S-11. Hier erniedrigte sich das bakterielle Protein um 5,17 % (Tag 10-14) bzw.<br />

um 7,48 % (Tag 15-18). Vergleicht man die Clostridiendosierungen 1 mL mit 2 mL,<br />

dann fällt auf, dass der Proteingehalt bei der doppelten Dosierung höher war (5 % bis<br />

15 %, s. Tab. 4.6). Auch die Zulage von C. perfringens im Vergleich zu C. botulinum<br />

vervielfachte den Proteingehalt (s. Tab. 4.6). Die Art der Silagezulage war nicht von<br />

Bedeutung. Besonders starke Erhöhungen wurden bei der neuntägigen Clostridienzulage<br />

erreicht. Hier lagen die Werte bei Silagen- und Clostridienkombination zwischen<br />

24,8 % und 60,5 % höher als bei alleiniger Silagezulage (s. Tabb. 9.145-<br />

9.154).<br />

Tab. 4.6: Prozentualer Unterschied des Proteingehalts zwischen Silagezulage<br />

(GRESNER 2011) und der Kombination aus Silage- und Clostridienzulage<br />

∆ Tag<br />

10-14<br />

(%)<br />

K-01 S-11 S-05<br />

∆ Tag<br />

15-18<br />

(%)<br />

∆ Tag<br />

10-14<br />

(%)<br />

∆ Tag<br />

15-18<br />

(%)<br />

∆ Tag<br />

10-14<br />

(%)<br />

∆ Tag<br />

15-18<br />

(%)<br />

C. botulinum,<br />

1 mL 7,41 25,2 -5,17 -7,48 9,04 4,43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!