20.01.2013 Aufrufe

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Doktorarbeit Endversion - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 69 -<br />

Auch bei Zulage von 2 mL C. perfringens und S-05 sank der Anteil der maximalen<br />

Hefeaufnahme ab Tag 10 um ca. 50 % ab, eine Erholung erfolgte ab Tag 20 und<br />

blieb dann ab Tag 24 mit 97 % konstant.<br />

Hefefüllung<br />

Abb. 4.11: Prozentuale Hefeaufnahme durch die Protozoen bei Zulage von 2 mL<br />

C. perfringens und S-05 in den Läufen 5 und 6; Restlegende s. Abb. 4.7<br />

Ein gleiches Bild zeigte sich bei Zulage von 1 mL C. perfringens und S-05. Nach<br />

einer Abnahme der Hefeaufnahme ab Tag 10 um bis zu 50 % erfolgte der Anstieg<br />

wieder ab Tag 20.<br />

Hefefüllung<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 Tag<br />

9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 Tag<br />

Abb. 4.12: Prozentuale Hefeaufnahme durch die Protozoen bei Zulage von 1 mL<br />

C. perfringens und S-05 in den Läufen 5 und 6, Beladung s. auch Tab.<br />

3.4; Restlegende s. Abb. 4.7<br />

Betrachtet man die mittlere Hefefüllung der Protozoen so wurde bei Zulage von<br />

C. perfringens, 1 mL und der Schadsilage S-05 im Mittel ein deutlicherer Rückgang<br />

der Protozoen mit hoher Hefeaufnahme, beziehungsweise ein Anstieg der<br />

Protozoen, die weniger oder gar keine Hefe mehr aufnahmen, verzeichnet als bei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!